Schweiß und Tränen: Ausbildung bei der Bundespolizei (2/4)
by magnuspublished on 26. März 2020

Als nächstes
Sie gilt als Hamburgs Vergnügungsadresse Nummer 1, doch viele Menschen sind nicht nur zum Spaß hier: Ob der Polizist der Davidwache, der Hot-Dog-Verkäufer, die Friseurmeisterin, die Tänzerin, der Straßenfeger oder die Travestiekünstler - sie alle können wahrlich ein Lied davon singen, was „auf der Reeperbahn nachts um halb eins“ wirklich los ist. Unsere Reeperbahn Doku zeigt diese Kiez-Charaktere in einer typischen Samstagnacht auf der bekanntesten Meile Deutschlands. Unsere Reportagen & Dokumentationen - http://bit.ly/WELTdokus Abonniere den WELT YouTube Channel - http://bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de - http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de - http://bit.ly/2Iydxv8 Der WELT Nachrichten-Livestream - http://bit.ly/2fwuMPg Besuche uns auf Instagram - http://bit.ly/2X1M7Hk #Reeperbahn #Hamburg #Doku Video 2019 erstellt
Heute auf dem Stundenplan der Azubis der Bundespolizei: "ARD" - Absperr- und Räumdienst. Es geht robust zur Sache. Auch die weiblichen Kollegen müssen alles geben. Und es wird noch anstrengender: ein Geländelauf der besonderen Art steht an. Dies ist der vierte und letzte Teil der Reportage: Schweiß und Tränen: Ausbildung bei der Bundespolizei.
Survivor R – Panzerwagen der deutschen Polizei | HD Doku
10 Monaten alt
Der geschützte Transport von Einsatzkräften ist ihr wichtigster Einsatzzweck. Darüber hinaus sind Polizei-Sonderwagen auch für das Durchbrechen von Barrikaden und anderen Hindernissen konstruiert. Das aktuelle Modell ist der Survivor R. Das 340 PS starke Fahrzeug transportiert bis zu elf Personen, fährt bis zu 100 Kilometer in der Stunde und kann Steigungen von bis zu 60 Prozent bewältigen. Die Doku stellt den Panzerwagen Survivor R der deutschen Polizei vor und blickt zurück auf die Geschichte der Sonderwagen. Unsere Reportagen & Dokumentationen - http://bit.ly/WELTdokus Abonniere den WELT YouTube Channel - http://bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de - http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de - http://bit.ly/2Iydxv8 Der WELT Nachrichten-Livestream - http://bit.ly/2fwuMPg Besuche uns auf Instagram - http://bit.ly/2X1M7Hk Video 2019 erstellt
Die Bundespolizei hat ein Nachwuchsproblem. Aktuell sind fast 3.000 Stellen unbesetzt. Bewerber gibt es viele, nur geeignet ist nicht jeder. Schon in der ersten Runde des Auswahlverfahrens, einem Diktat, fliegen einige raus und auch der Sporttest ist für manche eine unüberwindbare Hürde. Eines der Ausbildungszentren der Bundespolizei befindet sich in Neustrelitz. Rund ein Drittel der Schüler dort sind Frauen. Ihr Anteil steigt kontinuierlich. Dies ist der erste Teil der Reportage "Schweiß und Tränen: Ausbildung bei der Bundespolizei".
Staatsgewalt – wenn Polizisten zu Tätern werden
10 Monaten alt
Jedes Jahr gibt es in Deutschland 2.300 Ermittlungsverfahren gegen Polizeibeamte wegen gewaltsamer Übergriffe - und die Opfer haben kaum eine Chance auf Wiedergutmachung. Warum bleibt Polizeigewalt in Deutschland faktisch straflos? #ARD #Doku Hinweis: Aufgrund der Vielzahl an beleidigenden, rassistischen und anderweitig justiziablen Kommentaren haben wir inzwischen die Kommentarfunktion bei diesem Video gesperrt. Es war keine vernünftige Diskussion mehr möglich.
Heute kommen die Kollegen von der polnischen Polizei zu Besuch: es wird schmerzhaft, auf beiden Seiten. Denn die Auszubildenden trainieren den Nahkampf, unter anderem den sogenannten "Hand-Dreh-Beugehebel". Anschließend geht es zum Diktat! Das läuft nicht für jeden optimal. Dies ist Teil 3 der Reportage: Schweiß und Tränen - Ausbildung bei der Bundespolizei.
Related Videos
Die Bundespolizei hat ein Nachwuchsproblem. Aktuell sind fast 3.000 Stellen unbesetzt. Bewerber gibt es viele, nur geeignet ist nicht jeder. Schon in der ersten Runde des Auswahlverfahrens, einem Diktat, fliegen einige raus und auch der Sporttest ist für manche eine unüberwindbare Hürde. Eines der Ausbildungszentren der Bundespolizei befindet sich in Neustrelitz. Rund ein Drittel der Schüler dort sind Frauen. Ihr Anteil steigt kontinuierlich. Dies ist der erste Teil der Reportage "Schweiß und Tränen: Ausbildung bei der Bundespolizei".
Das SEK Moskau ist einer der wichtigsten Verbände der Russischen Garde. Die Garde ist verantwortlich für die innere Sicherheit Russlands. Sie beschäftigt rund 400.00 Mitarbeiter, darunter sind weit über einhundert Sondereinheiten. Viele von ihnen, wie das SEK Moskau werden als Eliteverbände bezeichnet. Die Moskauer SEK-Einheit nennt sich SOBR Bulat. Auf Deutsch: Schnelle Reaktionskräfte Stahl. Die Haupteinsatzgebiete des Sondereinsatzkommandos sind organisierte Kriminalität und Terrorismus. Improvisationskunst, Reaktionsschnelligkeit und die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen, über diese Eigenschaften müssen die Spezialkräfte der SOBR Bulat verfügen. Dazu kommt natürlich körperliche Fitness. Die Männer der Moskauer Eliteeinheit sind Offiziere, zwischen Anfang 20 und Ende 40. Dienen dürfen die Spezialkräfte solange sie geistig flexibel und körperlich fit sind. Beides wird regelmäßig überprüft. Über die Stärke der Truppe gibt es keine genauen Zahlen. Sie wird als Staatsgeheimnis behandelt. Das SOBR Bulat dürfte über rund 200 Spezialkräfte verfügen. WELT hat das SEK Moskau drei Monate im Training und zu Einsätzen begleitet. Unsere Reportagen & Dokumentationen - http://bit.ly/WELTdokus Abonniere den WELT YouTube Channel - http://bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de - http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de - http://bit.ly/2Iydxv8 Der WELT Nachrichten-Livestream - http://bit.ly/2fwuMPg Besuche uns auf Instagram - http://bit.ly/2X1M7Hk Video 2019 erstellt
Kriminalitäts-Hotspot Hamburg – Polizei im Kampf gegen Problembezirke | Focus TV Reportage
10 Monaten alt
Hamburg - vor allem die Viertel St. Pauli, St. Georg und die Schanze sind berühmt berüchtigt. Jeden Tag rückt die Polizei hier dutzende Male aus, um für Ordnung zu sorgen. Wie die Polizei im Kampf gegen Problembezirke in den Kriminalitäts-Hotspots vorgeht, hat die Focus TV Reportage begleitet. Nichts ist spannender als die Wirklichkeit – Reportagen über Themen, die Deutschland bewegen. Immer kritisch und investigativ, immer hautnah am Geschehen! *************************************** ► Jetzt kostenlos abonnieren: https://bit.ly/2KObHbZ ► Mehr zu Focus TV Reportage: https://bit.ly/2Iq8X1X *************************************** #focustv #reportage # dokumentation FOCUS TV Reportagen zeigen echte Menschen, spannende Geschichten und wahre Emotionen. Seit 2005 zeigen wir durch die Kamera das Leben - hautnah, echt und fesselnd, immer dienstags um 23:10 Uhr auf Sat.1! Impressum: Burda Studios Pictures GmbH c/o Focus TV Produktions GmbH Arabellastraße 23, 81925 München http://www.burda-studios.de/home/impressum
Manuel ist Polizist und Pilot. Er ist einer der Polizisten der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg, stationiert am Stuttgarter Flughafen. Seine Aufgabe: zweimal fast 800 PS starke Triebwerke zu lenken. Aufklärungsflüge, Fahndungen und die Suche nach Vermissten ist die Aufgabe des 33-jährigen: bei Tag - und in der Nacht mit der Wärmebildkamera. Vom Einsatzort auf dem Stuttgarter Flughafen starten Manuel und Kollegen zu ihren zahlreichen Einsätzen in drei Schichten. „Bei uns ist das fliegerische Risiko höher. Wir sind dichter an Hindernissen und fliegen bei schwierigen Wetterverhältnissen und nachts.“ Für diesen harten Job muss sich der 33-jährige Pilot auch fit halten. Sport steht daher auch in seiner Freizeit ganz vorne. Der Film begleitet Polizeihauptkommissar Manuel H. bei seinem Schichtdienst und zeigt die verschiedenen Einsätze, die geflogen werden: Aufklärungsflüge, Fahndungen und die Suche nach Vermissten: bei Tag – und in der Nacht mit der Wärmebildkamera. Zumeist wird die Hubschrauberstaffel losgeschickt, um den Kräften am Boden zu helfen. Mit der Technik an Bord können Menschen schnell gefunden werden, auch nachts. Geübt wird im Simulator der fliegenden Polizisten in Donauwörth: Hier stehen auch Ernstfälle auf dem Trainingsprogramm und die Piloten werden fit gemacht für ihre Einsätze in der Luft. „Bussard Achthundertfünfzehn“ ist der Rufname des Hubschraubers. Es ist einer von fünf Helikoptern, dazu einer an der Außenstelle Baden-Airpark. Die Staffel fliegt mehr als 2500 Einsätze im Jahr. #swrdoku #polizei Diese Doku von Frank Waligarski aus der SWR-Reihe "Mensch Leute" trägt den Originaltitel: Der Heli-Cop - Auf Streife im Polizeihubschrauber, Ausstrahlungsdatum: 03.02.2020. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/c/SWRDoku Mehr Dokus finden Sie in unserem Kanal oder in der ARD Mediathek unter https://www.ardmediathek.de/swr/more/7xLkjCzFcjl9wTpUJrBmRf/dokus-oder-swr
Heute kommen die Kollegen von der polnischen Polizei zu Besuch: es wird schmerzhaft, auf beiden Seiten. Denn die Auszubildenden trainieren den Nahkampf, unter anderem den sogenannten "Hand-Dreh-Beugehebel". Anschließend geht es zum Diktat! Das läuft nicht für jeden optimal. Dies ist Teil 3 der Reportage: Schweiß und Tränen - Ausbildung bei der Bundespolizei.
Wir begleiten drei junge Leute bei der harten Ausbildung bei der Bundespolizei. Mit welchen Problemen haben sie täglich zu kämpfen? Wie hart die die Ausbildung bei der Bundespolizei? #Polizei #Bundespolizei #Galileo ► Die besten Videos von #Galileo: http://bit.ly/GalileoTop25 ► Ganze Folgen von Galileo: http://bit.ly/GalileoGanzeFolge ******************* ►Galileo auf YouTube abonnieren: http://bit.ly/SubscribeGalileo ********************* ►Mehr auf Galileo: http://www.galileo.tv/ ►Alle Videos findest du auf http://www.prosieben.de/tv/galileo/videos Galileo ist die #ProSieben Wissenssendung mit Aiman Abdallah, Stefan Gödde und Funda Vanroy. Täglich um 19.05 Uhr kannst Du auf ProSieben die Welt kennen und verstehen lernen. Galileo nimmt Dich mit auf eine Reise durch das Wissen: Physik, Geschichte, Natur und Internetphänomene, Gesellschaft, Politik und alltägliche Fragen. Die Hosts Harro Füllgrabe, Jan Schwiderek, Jumbo Schreiner, Klas Bömecke, Matthias Fiedler, Akif Aydin und Dionne Wudu nehmen dabei vollen Körpereinsatz in Kauf und gehen allem auf den Grund, was uns interessiert. ----------------------------------------------------------------------------------------------- Impressum: http://www.studio71.com/de/impressum
Die Drogencops im Einsatz in Oberhausen | WDR Doku
10 Monaten alt
Die beiden Hauptkommissare Marc Böttcher und Christian Clemens haben einen Drogendealer im Visier, den sie festnehmen wollen, wenn er Heroin verkauft. Stundenlang verfolgen sie ihn durch Oberhausen, bis nach Duisburg. Die verdeckte Observation ist schwierig, sie dürfen nicht auffallen, immer wieder schlägt der mutmaßliche Täter Haken, taucht ab, aber die beiden bleiben dran - bis es heißt: Zugriff! Mehr Infos: http://www1.wdr.de/fernsehen/hier-und-heute-reportage/indexhierundheute100.html
Zwei Nächte auf Streife in der Verbrecherhochburg Hannover Hannover rangiert bei der Zahl der Kriminaldelikte in der Statistik noch vor Berlin. Ist die Stadt wirklich so eine Verbrecherhochburg? stern TV hat eine Polizei-Streife zwei Nächte lang in der Nordstadt Hannovers begleitet. Dirk Schröder und Norbert Faust gehen in der Nordstadt Hannovers regelmäßig auf Streife. Oft sind die beiden Polizisten vom Streifendienst die ersten vor Ort, wenn es irgendwo Ärger gibt. Gewalttäter, Einbrecher, Drogenhändler, Verkehrsrowdys. Jede Nacht müssen sich die Kommissare neuen Herausforderungen stellen - ohne vorher zu wissen, was sie erwartet. Mit ihnen steht und fällt ein Ermittlungsverfahren, wie Familienvater Dirk Schröder (49) erklärt. Und die Gewaltbereitschaft gegenüber der Polizei habe in den letzten Jahren stark zugenommen. "Prellungen, Schürfwunden, manchmal holt man sich auch eine blutige Nase", so Schröder. Die Hemmschwelle, einen Polizisten anzugreifen sei deutlich gesunken. Die Landeshauptstadt Niedersachsens zählt laut Kriminalstatistik zu den gefährlichsten Städten Deutschlands. Aktuell rangiert Hannover sogar vor Berlin auf Platz 2. Mehr Verbrechen verzeichnet nur noch Frankfurt am Main. In Hannover wurden im letzten Jahr 14.616 Straftaten pro Hunderttausend Einwohner verzeichnet. Vor allem Sexualstraftaten nehmen wieder zu. Auf dem Revier in der Nordstadt arbeiten insgesamt knapp 100 Beamte in drei Schichten. Sie sind für 46.000 Menschen in fünf Stadtvierteln zuständig. Am Wochenende passiert meist mehr. stern TV hat Norbert Faust und Dirk Schröder eine Nacht lang auf Streife begleitet. "Heute kümmern wir uns vornehmlich um die Einsätze, die wir von der Notrufzentrale bekommen. In einer Freitagnacht werden das die meisten Einsätze sein", kündigt Dirk Schröder an. An einer Straßenbahn-Haltestelle hat es eine Schlägerei gegeben. Schröder und Faust sind als Verstärkung gerufen, ein Einsatzkommando ist bereits vor Ort. Der Täter ist kaum zu bändigen und wird vorläufig mitgenommen – auch, weil die Polizisten bei der Taschenkontrolle fündig werden und "Betäubungsmittel" dabei hatte. Nicht immer laufen Einsätze aber so glimpflich ab, sagt Dirk Schröder. "Wenn ich zu einer Schlägerei fahre, dann hat man für einen kurzen Moment schon im Kopf, dass man auch verletzt werden könnte", so Schröder. "Aber das verdrängt man dann. Dafür ist es eben wichtig und gut, dass man im Team zusammen funktioniert, so dass ich bisher aus jeder Nummer recht heil rausgekommen bin." Ein Schwelbrand und ein kaputtes Unfall-Auto ohne Fahrer Der nächste Einsatz: Rauch in der U-Bahn. Die Beamten sind in der Nähe und sollen sich ein Bild von der Lage machen. Dirk Schröder sucht nach der Ursache des Brandgeruchs – ein Schwelbrand eines Plastikgegenstands. Solange der nicht gelöscht ist, kann auch die Bahn nicht fahren. Der Polizeihauptkommissar greift kurzerhand selbst zum Feuerlöscher. "Wir sind eigentlich nicht die Feuerwehr, aber so Kleinigkeiten erledigen wir mit unseren, die wir im Streifenwagen haben, selbst." Die Freitagnacht schreitet voran. Schröder und Faust haben mit Verkehrs- und Personenkontrollen zu tun, suchen nach gestohlenen Fahrrädern, Waffen und Drogen. An den Hotspots zeigt die Polizei in der Nacht Präsenz – bis die Beamten zu einem Verkehrsunfall gerufen werden. Doch: Der Fahrer ist spurlos verschwunden. "Der ist wohl ins Schleudern gekommen und dann von der Fahrbahn gegen diesen Pfosten geprallt, hat sich nochmal gedreht und dann links beide Türen abrasiert. Der Fahrzeugführer ist flüchtig, wir müssen gucken, ob der noch in der Nähe ist." Die Kommissare müssen den Fahrer finden – ob verletzt oder flüchtig. Parallel leiten sie eine Fahndung ein. "Grauer Hoodie, dunkle Hose, Ende zwanzig. Der hat auch wohl irgendwas noch aus dem Auto geholt." Dirk Schröder und Norbert Faust erfahren erst auf der Dienststelle, wer am Steuer gesessen hat: der Bruder des Halters. Der Fahrzeughalter hat daraufhin die Polizei angerufen und den Wagen als gestohlen gemeldet… stern TV, 14.11.2018, 22:15 Uhr, RTL * stern TV auf Facebook: https://www.facebook.com/sterntv * Mehr Infos zum Thema: https://www.stern.de/tv/polizei-reportage--zwei-naechte-auf-streife-in-der-verbrecherhochburg-hannover-8440370.html #sternTV #sternTVReportage
BUNDESPOLIZEI – Einsatz für die Heli-Cops | HD Doku
10 Monaten alt
Die Hightech-Cops sind die fliegenden Alleskönner der Bundespolizei. Sie sind rund um die Uhr in Bereitschaft und gehen binnen weniger Minuten nach ihrer Alarmierung in die Luft - vorausgesetzt, die Hubschrauber sind in einwandfreiem Zustand. Unterstützt werden die fliegenden Polizisten bei ihrer Arbeit von modernster Technik. Unsere Bundespolizei Dokumentation begleitete die Piloten, Bordtechniker und Kameraoperateure. Jeder Einsatz ist eine Herausforderung für Mensch und Maschine. Unsere Reportagen & Dokumentationen - http://bit.ly/WELTdokus Abonniere den WELT YouTube Channel - http://bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de - http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de - http://bit.ly/2Iydxv8 Der WELT Nachrichten-Livestream - http://bit.ly/2fwuMPg Besuche uns auf Instagram - http://bit.ly/2X1M7Hk #Bundespolizei #Helicopter #Doku
Survivor R – Panzerwagen der deutschen Polizei | HD Doku
10 Monaten alt
Der geschützte Transport von Einsatzkräften ist ihr wichtigster Einsatzzweck. Darüber hinaus sind Polizei-Sonderwagen auch für das Durchbrechen von Barrikaden und anderen Hindernissen konstruiert. Das aktuelle Modell ist der Survivor R. Das 340 PS starke Fahrzeug transportiert bis zu elf Personen, fährt bis zu 100 Kilometer in der Stunde und kann Steigungen von bis zu 60 Prozent bewältigen. Die Doku stellt den Panzerwagen Survivor R der deutschen Polizei vor und blickt zurück auf die Geschichte der Sonderwagen. Unsere Reportagen & Dokumentationen - http://bit.ly/WELTdokus Abonniere den WELT YouTube Channel - http://bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de - http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de - http://bit.ly/2Iydxv8 Der WELT Nachrichten-Livestream - http://bit.ly/2fwuMPg Besuche uns auf Instagram - http://bit.ly/2X1M7Hk Video 2019 erstellt
Sei der erste, der diese Doku kommentiert. Antworten abbrechen
Aktuell gibt es noch keine Kommentare.