Mammutaufgabe Flughafen Koordination | Mittendrin – Flughafen Frankfurt (1)
by magnuspublished on 24. März 2020

Als nächstes
Coronavirus – wie es Deutschland verändert | WDR Doku
10 Monaten alt
Gangelt in NRW ist derzeit der Ort mit den meisten Corona-Virus-Infizierten in Deutschland. Mit COVID-19 Infizierte gibt es mittlerweile auch in Großstädten wie Berlin, Essen, Bonn, Köln und Hamburg. Unsere Reporter berichten, wie sich die Städte auf die weitere Verbreitung des Virus vorbereiten. Ein kleines Dorf, das vorher niemand kannte und wenn es nach den Bewohnern ginge, hätte das auch ruhig so bleiben können. Nun schaut ganz Deutschland auf Gangelt: Wie Ärzte, Landrat und Unternehmer versuchen die Situation in den Griff zu bekommen, wie die Bürger ihren Alltag bewältigen und versuchen Ruhe zu bewahren. Mittlerweile sind Hunderte von Menschen aus der Quarantäne entlassen, aber es gibt immer noch sehr viele Verdachtsfälle. Damit das Leben im Kreis Heinsberg nicht zusammenbricht, hat der Landrat die Strategie geändert: Menschen, die Kontakt mit Infizierten hatten, aber keine Symptome zeigen, sollen nicht mehr isoliert werden. Ist das klug oder gefährlich? Seit dem Wochenende wurde ein Versorgungszentrum für Tests an einem geheimen Ort aufgebaut. Problem: Auch hier – wie überall im Land - fehlt es an ausreichender Schutzkleidung und medizinischem Material. Warum können die Hersteller nicht genug liefern? Ist Deutschland doch nicht gut genug vorbereitet auf das Virus? Und was geschieht jetzt mit Patienten, die andere Krankheiten haben? Ist ihre Versorgung überhaupt noch gewährleistet, wenn alle Kräfte sich auf die Eindämmung des Corona-Virus konzentrieren Infizierte gibt es mittlerweile auch in Großstädten wie Berlin, Essen, Bonn, Köln und Hamburg. Unsere Reporter berichten, wie sich die Städte auf die weitere Verbreitung des Virus vorbereiten, zeigen wie Apotheken und Supermärkte mit dem Ansturm der Bürger umgehen ebenso wie enttäuschte Aussteller auf der Reise- und Campingmesse in Essen. Wir beleuchten die Auswirkungen auf die Wirtschaft im Kleinen - wie Taxiunternehmen und Restaurants - und berichten, wie große Unternehmen mit der Krise umgehen. ______ Ein Film von Jens Eberl, Silvia Andler, Diana Ahrabian, Ingrid Bertram, Marion Försching, Thomas Schindler für die Story. Dieser Film wurde im Jahr 2020 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert. Weitere Dokus zum Thema: https://www.youtube.com/playlist?list=PLeVHoee00PXvtH9M66B9qcVOprg9eqPPj
Deutschlands größte Polizeidienststelle (Teil 1) | Mittendrin – Flughafen Frankfurt (5)
10 Monaten alt
Dr. Holger Czerwonka arbeitet in der weltweit größten Flughafenambulanz. Sein erster Fall liegt in Kabine sechs. Ein Passagier aus San Francisco schreit vor Schmerzen. "Der Flug war die Hölle – die Nieren tun so weh", erzählt der junge Mann dem Flughafenarzt. Rund 80.000 Menschen arbeiten am Frankfurter Flughafen. 65 Millionen Passagiere kommen jährlich in die zwei Terminals. Wer von Frankfurt aus fliegen möchte, hat 107 Länder zur Auswahl. 1.400 Flugzeuge starten und landen täglich am viertgrößten Airport Europas. Ein Flughafen mit weltweiten Rekorden: die größte Werkfeuerwehr, die größte Flughafenklinik, die größte KFZ-Werkstatt, die größten Flugzeugschlepper. Vier Videojournalisten des Hessischen Rundfunks durften exklusiv 50 Tage auf dem Airport drehen. Dabei haben die Reporter 22 Menschen mit der Kamera begleitet, hautnah in Bereichen und Situationen, die so bisher noch nicht im Fernsehen zu sehen waren. Spannende, emotionale Geschichten rund um Hessens größten Arbeitgeber. "Mit spektakulären Kameraeinstellungen und aufwändigen 3-D-Animationen wollen wir den Zuschauern diese komplexe Welt näher bringen und eintauchen lassen in das Abenteuer Flughafen", sagt Redakteur und Videojournalist Andreas Graf. Daraus sind zwölf spannende Filme entstanden, jeweils 45 Minuten lang. Mehr aktuelle Inhalte des Hessischen Rundfunks findet ihr in unserer Mediathek. Einfach hier klicken: http://bit.ly/2YCU1DJ Wenn ihr mehr Blaulicht-Content wollt, dann checkt den Blaulichtkanal von Funk: http://bit.ly/Blaulichtkanal
Wie gefährlich ist das neue Coronavirus aus China? [Stand vom 30.1.] | Jasmina Neudecker
10 Monaten alt
In China stehen Millionenstädte unter Quarantäne und das neue Coronavirus 2019-nCoV breitet sich in der Welt aus. Die Nachrichten überschlagen sich, täglich gibt es neue Meldungen von Infektionen, auch in Deutschland. Viele haben Angst vor einer Ansteckung und wollen wissen, welche Gefahr von dem neuen Erreger für die Bevölkerung ausgeht – und wie man sich schützen kann. Im Internet verbreiten sich Fake-News und Verschwörungstheorien über Informationen, die Regierungen und die Presse angeblich absichtlich zurückhalten. Aber es gibt wissenschaftliche Grundlagen, die helfen, die Gefahr in diesem Fall richtig einzuschätzen. Die Biologin Jasmina Neudecker klärt auf über das Wuhan-Coronavirus. Biologisch: was weiß man über den Erreger? Medizinisch: was bedeutet es für die Infizierten? Epidemiologisch: droht eine Pandemie? Was ist der Unterschied zu einer normalen Grippe und zu SARS? Was sagen die Forschenden? 01:13 Wie gefährlich ist das Virus biologisch betrachtet? 10:01 Wie gefährlich ist das Virus aus medizinischer Sicht? 18:53 Wie gefährlich ist das Virus epidemiologisch betrachtet? Noch mehr Informationen zum Virus: https://www.nature.com/articles/d41586-020-00166-6 https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Ausbrueche/respiratorisch/Pneumonien-China.html https://www.professoren.tum.de/protzer-ulrike/ https://www.doherty.edu.au/news-events/news/coronavirus Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Abonnieren? Einfach hier klicken - http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1 Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier - http://www.terra-x.zdf.de#xtor=CS3-73 "Leschs Kosmos" gibt es auf dieser Seite - https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos#xtor=CS3-73 Terra X bei Facebook - https://www.facebook.com/ZDFterraX Grafiken: Kurzgesagt - In a Nutshell
Sind die Flieger weg, kommen die Bagger. Nachts werden am Frankfurter Flughafen Rollwege und Start-Landebahnen repariert. Projektleiter Axel Konrad ist dafür verantwortlich. Der Zeitdruck ist enorm. 600 Quadratmeter wollen sie heute Nacht erneuern. Dafür haben sie knapp sieben Stunden Zeit. Ob sie das schaffen? Rund 80.000 Menschen arbeiten am Frankfurter Flughafen. 65 Millionen Passagiere kommen jährlich in die zwei Terminals. Wer von Frankfurt aus fliegen möchte, hat 107 Länder zur Auswahl. 1.400 Flugzeuge starten und landen täglich am viertgrößten Airport Europas. Ein Flughafen mit weltweiten Rekorden: die größte Werkfeuerwehr, die größte Flughafenklinik, die größte KFZ-Werkstatt, die größten Flugzeugschlepper. Vier Videojournalisten des Hessischen Rundfunks durften exklusiv 50 Tage auf dem Airport drehen. Dabei haben die Reporter 22 Menschen mit der Kamera begleitet, hautnah in Bereichen und Situationen, die so bisher noch nicht im Fernsehen zu sehen waren. Spannende, emotionale Geschichten rund um Hessens größten Arbeitgeber. "Mit spektakulären Kameraeinstellungen und aufwändigen 3-D-Animationen wollen wir den Zuschauern diese komplexe Welt näher bringen und eintauchen lassen in das Abenteuer Flughafen", sagt Redakteur und Videojournalist Andreas Graf. Daraus sind zwölf spannende Filme entstanden, jeweils 45 Minuten lang. Mehr aktuelle Inhalte des Hessischen Rundfunks findet ihr in unserer Mediathek. Einfach hier klicken: http://bit.ly/2YCU1DJ Wenn ihr mehr Blaulicht-Content wollt, dann checkt den Blaulichtkanal von Funk: http://bit.ly/Blaulichtkanal
China hat die USA scharf wegen ihres Coronavirus-Einreiseverbots für Chinesen und andere Staatsangehörige kritisiert, die aus China kommen. «Es ist mit Sicherheit keine Geste des guten Willens», sagte Außenamtssprecherin Hua Chunying am Samstag in Peking. Während die Weltgesundheitsorganisation (WHO) von Reisebeschränkungen wegen der Lungenkrankheit abrate, gingen die USA in die entgegengesetzte Richtung und setzten ein «schlechtes Beispiel». WEITERE THEMEN DER SENDUNG: Pressekonferenz: Akk und Spahn zum Kampf gegen den Coronavirus - Brexit done: Wie die Briten die Europäische Union verlassen - Trump im Glück: Impeachment steht wohl kurz vor dem Ende Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT YouTube Channel http://bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen http://bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 Besuche uns auf Instagram http://bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2020 erstellt
Follow Me Fahrer | Mittendrin – Flughafen Frankfurt (2)
10 Monaten alt
Mario Hahn ist für die Sicherheit auf dem Vorfeld verantwortlich. "Unfälle vermeiden, das zählt zu unseren Hauptaufgaben", sagt der 50-Jährige. Er arbeitet gemeinsam mit seinem Bruder am Flughafen. Rund 80.000 Menschen arbeiten am Frankfurter Flughafen. 65 Millionen Passagiere kommen jährlich in die zwei Terminals. Wer von Frankfurt aus fliegen möchte, hat 107 Länder zur Auswahl. 1.400 Flugzeuge starten und landen täglich am viertgrößten Airport Europas. Ein Flughafen mit weltweiten Rekorden: die größte Werkfeuerwehr, die größte Flughafenklinik, die größte KFZ-Werkstatt, die größten Flugzeugschlepper. Seit 30 Jahren sind die Hahn-Brüder am Airport. Und: Sie arbeiten auch in derselben Abteilung als Follow-Me-Fahrer. Ein Traumjob, sagen sie. Jeden Morgen fahren die Brüder von Limburg zum Airport, 70 Kilometer. Sie arbeiten in drei Schichten und versuchen, dass sie immer zu selben Zeit arbeiten. „Wir haben eine Fahrgemeinschaft“, sagt Bruder Frank. Mario Hahn ist an diesem Morgen an der Flugzeug-Parkposition F235. Dort hat er Metallsplitter gefunden. Gehören die etwa zu einem Flugzeug? Vor wenigen Minuten hat eine Frachtmaschine die Position verlassen - Richtung Startbahn. Mario muss sich beeilen und diesen Fall schnell klären. Drei Kilometer entfernt: Kai Liebert arbeitet seit 6 Uhr in der Vorfeldkantine. "Eine der größten Deutschlands", sagt er. "Pro Jahr kommen mehr als eine Million Gäste zum Essen." Er und seine Kollegen braten jeden Tag 500 Spiegeleier, 900 Portionen Pommes und heute noch 500 Schnitzel und 400 Backfisch-Portionen extra. Ab 10 Uhr ist für die ersten Schichtarbeiter Mittagszeit. Er und seine Kollegen müssen pünktlich fertig sein. Bettina Janotta ist auf dem Weg zu ihrem ersten Fall. Sie leitet den kirchlichen Flughafen-Sozialdienst im Terminal 1. Ein junger Mann wartet bereits in ihrem Büro, er braucht Hilfe, er weiß nicht mehr weiter. Der Amerikaner hat seinen Flieger in die USA verpasst. Er hat auch kein Geld mehr, um sich ein neues Ticket zu kaufen. Tragisch zudem: Die nächste Möglichkeit um nachhause zu fliegen ist erst in drei Tagen. Bettina Janotta möchte dem Mann helfen. Er wird im Terminal übernachten müssen. Die Sozialpädagogin wird dem Amerikaner geeignet Plätze zeigen, ihn mit Essen und Trinken versorgen und helfen Geld zu organisieren. Täglich kommen zu ihr gestrandete Passagiere. Menschen, die beklaut wurden. Menschen, die traurig sind, weil sie gerade erfahren haben, dass daheim jemand aus der Familie gestorben ist. Aber auch Rückkehrer trifft sie hier. Menschen, die ausgewandert sind. Doch im Ausland ist der Traum zerplatzt und sie müssen wieder zurück nach Deutschland. Doch sie haben weder Geld noch Wohnung. Bettina Janotta kümmert sich um alle. Rund 80.000 Menschen arbeiten am Frankfurter Flughafen. 65 Millionen Passagiere kommen jährlich in die zwei Terminals. Wer von Frankfurt aus fliegen möchte, hat 107 Länder zur Auswahl. 1.400 Flugzeuge starten und landen täglich am viertgrößten Airport Europas. Ein Flughafen mit weltweiten Rekorden: die größte Werkfeuerwehr, die größte Flughafenklinik, die größte KFZ-Werkstatt, die größten Flugzeugschlepper. Vier Videojournalisten des Hessischen Rundfunks durften exklusiv 50 Tage auf dem Airport drehen. Dabei haben die Reporter 22 Menschen mit der Kamera begleitet, hautnah in Bereichen und Situationen, die so bisher noch nicht im Fernsehen zu sehen waren. Spannende, emotionale Geschichten rund um Hessens größten Arbeitgeber. "Mit spektakulären Kameraeinstellungen und aufwändigen 3-D-Animationen wollen wir den Zuschauern diese komplexe Welt näher bringen und eintauchen lassen in das Abenteuer Flughafen", sagt Redakteur und Videojournalist Andreas Graf. Daraus sind zwölf spannende Filme entstanden, jeweils 45 Minuten lang. Mehr aktuelle Inhalte des Hessischen Rundfunks findet ihr in unserer Mediathek. Einfach hier klicken: http://bit.ly/2YCU1DJ Wenn ihr mehr Blaulicht-Content wollt, dann checkt den Blaulichtkanal von Funk: http://bit.ly/Blaulichtkanal
Related Videos
Tobias Graszt ist Airport Duty Manager. Er und seine Kollegen sind für die Sicherheit auf dem Vorfeld und auf den Start- und Landebahnen verantwortlich. Mehrmals am Tag fahren sie die Bahnen ab und suchen nach Gegenständen, die für Flieger gefährlich werden könnten. Um den Flugbetrieb nicht zu stören, dürfen sie nur zwischen den startenden und landenden Maschinen auf die Bahn. Doch oft sind die Flieger schneller als der VW-Bus von Tobias Graszt. Dann muss er schnell wieder runter, warten, bis der Flieger vorbeigerollt ist. Erst dann darf er wieder los. Heute finden sie viele Steine auf der Landebahn. Wo kommen die her? Gibt es ein großes Schlagloch auf der Landebahn? Sie suchen auf der kilometerlange Piste nach dem Schlagloch. Ein Pilot meldet Vogelschlag. Tobias Graszt sucht die toten Tiere und soll sie einsammeln. Direkt neben der Nord-West-Bahn hat André Baradari sein Büro. Er und seine Kollegen entwickeln Software für Flugzeuge. Der Lärm ist beeindruckend. Für den Jungunternehmer und sein Team kein Problem. Sie haben sich an den Sound der Flieger gewöhnt. Manchmal gehen sie auf die Dachterrasse. Dann können sie sogar die Piloten im Cockpit sehen. Auch ein Hotel ist direkt neben der Landebahn. Wer übernachtet dort, und wie kann man dort schlafen? Rund 80.000 Menschen arbeiten am Frankfurter Flughafen. 65 Millionen Passagiere kommen jährlich in die zwei Terminals. Wer von Frankfurt aus fliegen möchte, hat 107 Länder zur Auswahl. 1.400 Flugzeuge starten und landen täglich am viertgrößten Airport Europas. Ein Flughafen mit weltweiten Rekorden: die größte Werkfeuerwehr, die größte Flughafenklinik, die größte KFZ-Werkstatt, die größten Flugzeugschlepper. Vier Videojournalisten des Hessischen Rundfunks durften exklusiv 50 Tage auf dem Airport drehen. Dabei haben die Reporter 22 Menschen mit der Kamera begleitet, hautnah in Bereichen und Situationen, die so bisher noch nicht im Fernsehen zu sehen waren. Spannende, emotionale Geschichten rund um Hessens größten Arbeitgeber. "Mit spektakulären Kameraeinstellungen und aufwändigen 3-D-Animationen wollen wir den Zuschauern diese komplexe Welt näher bringen und eintauchen lassen in das Abenteuer Flughafen", sagt Redakteur und Videojournalist Andreas Graf. Daraus sind zwölf spannende Filme entstanden, jeweils 45 Minuten lang. Alle Folgen Mittendrin in der Playlist: http://bit.ly/MittendrinFlughafenFrankfurt Mehr zu Rettern in Hessen findet ihr hier: http://bit.ly/112-Wir-retten-Hessen Wenn ihr mehr Blaulicht-Content wollt, dann checkt den Blaulichtkanal von Funk: http://bit.ly/Blaulichtkanal Mehr aktuelle Inhalte des Hessischen Rundfunks findet ihr in unserer Mediathek. Einfach hier klicken: http://bit.ly/ARD--Mediathek #Mittendrin #Fraport #Flughafen
Ein Tourist aus Amerika ist in München schwer gestürzt und wird jetzt in Begleitung eines Arztes in die USA transportiert. Der Mann hat sich die Hüfte gebrochen. In seiner Heimat in Philadelphia will er sich operieren lassen. Notfallsanitäter Fabienne Kraft und Lukas Schad müssen den Patienten in die richtige Maschine bringen. Rund 80.000 Menschen arbeiten am Frankfurter Flughafen. 65 Millionen Passagiere kommen jährlich in die zwei Terminals. Wer von Frankfurt aus fliegen möchte, hat 107 Länder zur Auswahl. 1.400 Flugzeuge starten und landen täglich am viertgrößten Airport Europas. Ein Flughafen mit weltweiten Rekorden: die größte Werkfeuerwehr, die größte Flughafenklinik, die größte KFZ-Werkstatt, die größten Flugzeugschlepper. Vier Videojournalisten des Hessischen Rundfunks durften exklusiv 50 Tage auf dem Airport drehen. Dabei haben die Reporter 22 Menschen mit der Kamera begleitet, hautnah in Bereichen und Situationen, die so bisher noch nicht im Fernsehen zu sehen waren. Spannende, emotionale Geschichten rund um Hessens größten Arbeitgeber. "Mit spektakulären Kameraeinstellungen und aufwändigen 3-D-Animationen wollen wir den Zuschauern diese komplexe Welt näher bringen und eintauchen lassen in das Abenteuer Flughafen", sagt Redakteur und Videojournalist Andreas Graf. Daraus sind zwölf spannende Filme entstanden, jeweils 45 Minuten lang. Alle Folgen Mittendrin in der Playlist: http://bit.ly/MittendrinFlughafenFrankfurt Mehr zu Rettern in Hessen findet ihr hier: http://bit.ly/112-Wir-retten-Hessen Wenn ihr mehr Blaulicht-Content wollt, dann checkt den Blaulichtkanal von Funk: http://bit.ly/Blaulichtkanal Mehr aktuelle Inhalte des Hessischen Rundfunks findet ihr in unserer Mediathek. Einfach hier klicken: http://bit.ly/ARD--Mediathek #Mittendrin #Fraport #Flughafen
Die Flughafen-Feuerwehr ist die größte Werkfeuerwehr Europas. Mehr als 5000 Einsätze fahren die Retter jedes Jahr. Einer von ihnen ist Bastian Haas. Seine 24h-Schicht beginnt morgens um 7:30 Uhr. Schon eine Minute später sitzen sie oft im Einsatzwagen. So auch heute. Ein Mülleimer brennt im Terminal 1. "Das kann schnell zur Katastrophe werden", sagt der 33-jährige Brandmeister aus Grävenwiesbach. Bastian Haas und seine Kollegen sind auch ausgebildete Rettungssanitäter. Sind Menschen in Not rücken sie aus. Verkehrsunfälle, Herzinfarkte, Kreislaufprobleme: Bastian und sein Team sind oft die ersten an der Einsatzstelle in der Kleinstadt Flughafen. Rund 80.000 Menschen arbeiten am Frankfurter Flughafen. 65 Millionen Passagiere kommen jährlich in die zwei Terminals. Wer von Frankfurt aus fliegen möchte, hat 107 Länder zur Auswahl. 1.400 Flugzeuge starten und landen täglich am viertgrößten Airport Europas. Ein Flughafen mit weltweiten Rekorden: die größte Werkfeuerwehr, die größte Flughafenklinik, die größte KFZ-Werkstatt, die größten Flugzeugschlepper. Vier Videojournalisten des Hessischen Rundfunks durften exklusiv 50 Tage auf dem Airport drehen. Dabei haben die Reporter 22 Menschen mit der Kamera begleitet, hautnah in Bereichen und Situationen, die so bisher noch nicht im Fernsehen zu sehen waren. Spannende, emotionale Geschichten rund um Hessens größten Arbeitgeber. "Mit spektakulären Kameraeinstellungen und aufwändigen 3-D-Animationen wollen wir den Zuschauern diese komplexe Welt näher bringen und eintauchen lassen in das Abenteuer Flughafen", sagt Redakteur und Videojournalist Andreas Graf. Daraus sind zwölf spannende Filme entstanden, jeweils 45 Minuten lang. Mehr aktuelle Inhalte des Hessischen Rundfunks findet ihr in unserer Mediathek. Einfach hier klicken: http://bit.ly/2YCU1DJ Wenn ihr mehr Blaulicht-Content wollt, dann checkt den Blaulichtkanal von Funk: http://bit.ly/Blaulichtkanal
Orkan auf dem Flughafen – Mario Hahn sorgt für Sicherheit | Mittendrin – Flughafen Frankfurt (20)
10 Monaten alt
Mario Hahn hat viele Fans bei der hr-TV-Serie „Mittendrin - Flughafen Frankfurt“. Viele Zuschauer wünschen sich ein Wiedersehen. Jetzt hat es geklappt. Ein gewaltiger Sturm kündigt sich an. Orkan über dem Flughafen. Fracht- und Müllcontainer müssen festgebunden, Flugzeuge sicher geparkt werden. Follow-Me-Mann Mario Hahn muss den Flughafen schützen. Kein einfacher Job bei Windstärken von mehr als 100 Stundenkilometern. Die Fallblatttafel im Terminal 1 ist einmalig in Deutschland. Fast 30 Jahre ist sie alt. Fabian Breuksch pflegt die Anzeigetafel für Abflüge am Frankfurter Flughafen. Vier Fallblatttafeln hängen im Terminal 1. Sie bestehen aus 19200 Modulen. Ein Modul hat 51 Anzeigeblättchen: Buchstaben, Zahlen, Schriftzeichen. Sie alle müssen gepflegt werden, damit kein Urlauber eine falsche Information bekommt und seinen Flieger verpasst. Pro Jahr werden 60.000 Koffer am Flughafen nicht abgeholt. Die Besitzer kommen nicht, sind nicht zu ermitteln. Solche Koffer werden nach einigen Wochen versteigert. Das Auktionshaus Wendt veranstaltet seit 30 Jahren Kofferversteigerungen. Diesmal in Groß-Gerau. Mehr als 200 Menschen sind gekommen, um einen Koffer zu ersteigern. Eine Überraschung. Die Besucher dürfen vor der Auktion nicht in die Gepäckstücke reinschauen. Sie ersteigern sie blind. Alle Tracks aus allen Folgen hier: https://open.spotify.com/playlist/07icQwdGcdc9z5xNMHyCoK Alle Folgen Mittendrin in der Playlist: http://bit.ly/MittendrinFlughafenFrankfurt Mehr zu Rettern in Hessen findet ihr hier: http://bit.ly/112-Wir-retten-Hessen Wenn ihr mehr Blaulicht-Content wollt, dann checkt den Blaulichtkanal von Funk: http://bit.ly/Blaulichtkanal Mehr aktuelle Inhalte des Hessischen Rundfunks findet ihr in unserer Mediathek. Einfach hier klicken: http://bit.ly/ARD--Mediathek Mehr aktuelle Inhalte des Hessischen Rundfunks findet ihr hier: http://bit.ly/ARD--Mediathek Mehr News aus Hessen findet ihr hier: http://bit.ly/hessenschaude #Mittendrin #Fraport #Flughafen
Schlägerei im Terminal. Eine Frau hat angeblich Fluggäste und Airport-Mitarbeiter angegriffen. Christoph Friedl von der Airport Security soll den Fall bearbeiten. Außerdem: Unfall auf dem Vorfeld - mittendrin zwischen den Flugzeugen. Ein Gepäckwagen ist in eine Luxuslimousine vom VIP-Service gekracht. Und: wo die Reichen die Kreditkarten reichen! Unterwegs mit Personal Shopperin Magdalena. Sie unterstützt wohlhabende Chinesen bei ihrem Großeinkauf im Terminal. Rund 80.000 Menschen arbeiten am Frankfurter Flughafen. 65 Millionen Passagiere kommen jährlich in die zwei Terminals. Wer von Frankfurt aus fliegen möchte, hat 107 Länder zur Auswahl. 1.400 Flugzeuge starten und landen täglich am viertgrößten Airport Europas. Ein Flughafen mit weltweiten Rekorden: die größte Werkfeuerwehr, die größte Flughafenklinik, die größte KFZ-Werkstatt, die größten Flugzeugschlepper. Vier Videojournalisten des Hessischen Rundfunks durften exklusiv 50 Tage auf dem Airport drehen. Dabei haben die Reporter 22 Menschen mit der Kamera begleitet, hautnah in Bereichen und Situationen, die so bisher noch nicht im Fernsehen zu sehen waren. Spannende, emotionale Geschichten rund um Hessens größten Arbeitgeber. "Mit spektakulären Kameraeinstellungen und aufwändigen 3-D-Animationen wollen wir den Zuschauern diese komplexe Welt näher bringen und eintauchen lassen in das Abenteuer Flughafen", sagt Redakteur und Videojournalist Andreas Graf. Daraus sind zwölf spannende Filme entstanden, jeweils 45 Minuten lang. Alle Folgen Mittendrin in der Playlist: http://bit.ly/MittendrinFlughafenFrankfurt Mehr aktuelle Inhalte des Hessischen Rundfunks findet ihr in unserer Mediathek. Einfach hier klicken: http://bit.ly/2YCU1DJ Mehr zu Rettern in Hessen findet ihr hier: http://bit.ly/112-Wir-retten-Hessen Wenn ihr mehr Blaulicht-Content wollt, dann checkt den Blaulichtkanal von Funk: http://bit.ly/Blaulichtkanal #Mittendrin #Fraport #Flughafen
Sind die Flieger weg, kommen die Bagger. Nachts werden am Frankfurter Flughafen Rollwege und Start-Landebahnen repariert. Projektleiter Axel Konrad ist dafür verantwortlich. Der Zeitdruck ist enorm. 600 Quadratmeter wollen sie heute Nacht erneuern. Dafür haben sie knapp sieben Stunden Zeit. Ob sie das schaffen? Rund 80.000 Menschen arbeiten am Frankfurter Flughafen. 65 Millionen Passagiere kommen jährlich in die zwei Terminals. Wer von Frankfurt aus fliegen möchte, hat 107 Länder zur Auswahl. 1.400 Flugzeuge starten und landen täglich am viertgrößten Airport Europas. Ein Flughafen mit weltweiten Rekorden: die größte Werkfeuerwehr, die größte Flughafenklinik, die größte KFZ-Werkstatt, die größten Flugzeugschlepper. Vier Videojournalisten des Hessischen Rundfunks durften exklusiv 50 Tage auf dem Airport drehen. Dabei haben die Reporter 22 Menschen mit der Kamera begleitet, hautnah in Bereichen und Situationen, die so bisher noch nicht im Fernsehen zu sehen waren. Spannende, emotionale Geschichten rund um Hessens größten Arbeitgeber. "Mit spektakulären Kameraeinstellungen und aufwändigen 3-D-Animationen wollen wir den Zuschauern diese komplexe Welt näher bringen und eintauchen lassen in das Abenteuer Flughafen", sagt Redakteur und Videojournalist Andreas Graf. Daraus sind zwölf spannende Filme entstanden, jeweils 45 Minuten lang. Mehr aktuelle Inhalte des Hessischen Rundfunks findet ihr in unserer Mediathek. Einfach hier klicken: http://bit.ly/2YCU1DJ Wenn ihr mehr Blaulicht-Content wollt, dann checkt den Blaulichtkanal von Funk: http://bit.ly/Blaulichtkanal
Ohne ihn und seinen Honey-Truck darf keine Maschine starten. 140.000 Liter Fäkalien werden jeden Tag aus den Flugzeugen am Frankfurter Flughafen gepumpt. Die Mitarbeiter sind für diesen Job besonders geimpft worden. Sie tragen spezielle Schutzkleidung und müssen sich streng an Regeln halten. Die Fäkalien werden am Flughafen gefiltert und chemisch bearbeitet bevor sie in die Kanalisation fließen. Party auf der Besucherterrasse Dirk Härtel hat vor 25 Jahren als Frachtfahrer am Flughafen angefangen. Heute ist er Eventmanager am Flughafen. Sein Traumjob. Er ist für die After-Work-Party auf der Besucherterrasse verantwortlich. Die 1000 Eintrittskarten sind schon Monate vorher ausverkauft. Live-Musik und DJ mit Kerosinduft - ein einmaliges Erlebnis. Doch bevor die Party steigen kann, gibt es viel Arbeit: Getränke, Liveband, Essen, Schilder und die ewigen Sicherheitskontrollen halten ihn ganz schön auf Trab. Doch die wichtigste Frage ist: Hält das Wetter? Gewitter sind angekündigt. Das wäre bitter. Dann müsste er die Veranstaltung absagen. Vermessungsflüge in der Nacht Für die Sicherheit im Luftverkehr müssen regelmäßig die technischen Geräte für die Flugzeuge vermessen werden. Daher überprüft die Deutsche Flugsicherung, DFS, das Instrumentenlandesystem an Deutschlands größtem Flughafen. Trotz des Nachtflugverbots dürfen die technische Überprüfungsflüge nachts stattfinden. Tagsüber würden diese Flüge den regulären Flugverkehr stören. 20 Starts- und Landungen hintereinander sind dabei normal. Diese Vermessungsflüge sind nichts für Menschen mit sensiblen Magen. Alle Folgen Mittendrin in der Playlist: http://bit.ly/MittendrinFlughafenFrankfurt Mehr zu Rettern in Hessen findet ihr hier: http://bit.ly/112-Wir-retten-Hessen Wenn ihr mehr Blaulicht-Content wollt, dann checkt den Blaulichtkanal von Funk: http://bit.ly/Blaulichtkanal Mehr aktuelle Inhalte des Hessischen Rundfunks findet ihr in unserer Mediathek. Einfach hier klicken: http://bit.ly/ARD--Mediathek #Mittendrin #Fraport #Flughafen
9 Uhr, Vorfeldposition F 223. In wenigen Minuten soll der Airbus A321 abheben, mit 150 Passagieren, Richtung Portugal. Flugkapitänin Riccarda Tammerle und Co-Pilotin Katja Rossi wollen nach Porto fliegen. "Das wird heute ein langer Tag", sagt Riccarda Tammerle. Drei Ziele stehen auf dem Flugplan. Das heißt, elf Stunden arbeiten im Cockpit. Rund 80.000 Menschen arbeiten am Frankfurter Flughafen. 65 Millionen Passagiere kommen jährlich in die zwei Terminals. Wer von Frankfurt aus fliegen möchte, hat 107 Länder zur Auswahl. 1.400 Flugzeuge starten und landen täglich am viertgrößten Airport Europas. Ein Flughafen mit weltweiten Rekorden: die größte Werkfeuerwehr, die größte Flughafenklinik, die größte KFZ-Werkstatt, die größten Flugzeugschlepper. Vier Videojournalisten des Hessischen Rundfunks durften exklusiv 50 Tage auf dem Airport drehen. Dabei haben die Reporter 22 Menschen mit der Kamera begleitet, hautnah in Bereichen und Situationen, die so bisher noch nicht im Fernsehen zu sehen waren. Spannende, emotionale Geschichten rund um Hessens größten Arbeitgeber. "Mit spektakulären Kameraeinstellungen und aufwändigen 3-D-Animationen wollen wir den Zuschauern diese komplexe Welt näher bringen und eintauchen lassen in das Abenteuer Flughafen", sagt Redakteur und Videojournalist Andreas Graf. Daraus sind zwölf spannende Filme entstanden, jeweils 45 Minuten lang. Mehr aktuelle Inhalte des Hessischen Rundfunks findet ihr in unserer Mediathek. Einfach hier klicken: http://bit.ly/2YCU1DJ Wenn ihr mehr Blaulicht-Content wollt, dann checkt den Blaulichtkanal von Funk: http://bit.ly/Blaulichtkanal
Der Zoll am Frankfurter Flughafen kontrolliert das Gepäck von Reisenden, die aus dem Ausland kommen. Bei einem Mann finden sie mehr Zigaretten als erlaubt. Im Gepäck haben Passagiere persönliche Dinge, viele nehmen aus dem Urlaubsland ein Andenken mit nach Hause. Das führt oft zu Problemen beim Zoll. Welche Waren dürfen steuer- und zollfrei eingeführt werden? Welche Mitbringsel sind verboten? Ein Passagier hat mehrere tote Hühner dabei. Darf er das? Planespotter - Faszination Flugzeuge ✈️ Cezary Jarzyna ist Planespotter. Fast jeden Tag steht der 19-Jährige am Flughafenzaun und fotografiert Maschinen im Landeanflug. Mehr als 5.000 Fotos hat er schon in seinem Archiv. Mit Freunden in ganz Deutschland tauscht er spektakuläre Fotos von Flugzeugen. Er ist oft mit seinen Kumpels unterwegs, die das gleiche Hobby pflegen und schon mehr als 10.000 Fotos gesammelt haben. Jedes Bild ist anders, keines ist gleich. Für ihn geht ein Traum in Erfüllung: Zum ersten Mal darf er eine exklusive Flughafenrundfahrt machen. Dabei trifft er plötzlich auf Bundeskanzlerin Angela Merkel. Deutschlands erste Lademeisterin Sabrina Book ist Deutschlands erste Lademeisterin. In ihrem Job arbeiten normalerweise nur Männer. Doch Sabrina Book wollte beweisen, dass auch Frauen zupacken können. Jetzt hat sie alle Prüfungen bestanden und darf Flugzeugen be- und entladen – ein Knochenjob. Viele Flieger können nur per Hand abgefertigt werden. Sabrina Book ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern. Morgens bei Sonnenaufgang unter einem Flugzeug zu stehen ist für die 39-Jährige das Beste an ihrem Job. Rund 80.000 Menschen arbeiten am Frankfurter Flughafen. 65 Millionen Passagiere kommen jährlich in die zwei Terminals. Wer von Frankfurt aus fliegen möchte, hat 107 Länder zur Auswahl. 1.400 Flugzeuge starten und landen täglich am viertgrößten Airport Europas. Ein Flughafen mit weltweiten Rekorden: die größte Werkfeuerwehr, die größte Flughafenklinik, die größte KFZ-Werkstatt, die größten Flugzeugschlepper. Vier Videojournalisten des Hessischen Rundfunks durften exklusiv 50 Tage auf dem Airport drehen. Dabei haben die Reporter 22 Menschen mit der Kamera begleitet, hautnah in Bereichen und Situationen, die so bisher noch nicht im Fernsehen zu sehen waren. Spannende, emotionale Geschichten rund um Hessens größten Arbeitgeber. "Mit spektakulären Kameraeinstellungen und aufwändigen 3-D-Animationen wollen wir den Zuschauern diese komplexe Welt näher bringen und eintauchen lassen in das Abenteuer Flughafen", sagt Redakteur und Videojournalist Andreas Graf. Daraus sind zwölf spannende Filme entstanden, jeweils 45 Minuten lang. Alle Folgen Mittendrin in der Playlist: http://bit.ly/MittendrinFlughafenFrankfurt Mehr zu Rettern in Hessen findet ihr hier: http://bit.ly/112-Wir-retten-Hessen Wenn ihr mehr Blaulicht-Content wollt, dann checkt den Blaulichtkanal von Funk: http://bit.ly/Blaulichtkanal Mehr aktuelle Inhalte des Hessischen Rundfunks findet ihr in unserer Mediathek. Einfach hier klicken: http://bit.ly/ARD--Mediathek #Mittendrin #Fraport #Flughafen
Der Arbeitsplatz von Florian Frommholz ist 75 Meter hoch und gehört zu den verantwortungsvollsten Tätigkeiten am Frankfurter Flughafen. Der 20-jährige macht eine Ausbildung zum Fluglotsen bei der Deutschen Flugsicherung. Er plant und kontrolliert die Reihenfolge aller Starts und Landungen am Frankfurter Flughafen. Rund 80.000 Menschen arbeiten am Frankfurter Flughafen. 65 Millionen Passagiere kommen jährlich in die zwei Terminals. Wer von Frankfurt aus fliegen möchte, hat 107 Länder zur Auswahl. 1.400 Flugzeuge starten und landen täglich am viertgrößten Airport Europas. Ein Flughafen mit weltweiten Rekorden: die größte Werkfeuerwehr, die größte Flughafenklinik, die größte KFZ-Werkstatt, die größten Flugzeugschlepper. Vier Videojournalisten des Hessischen Rundfunks durften exklusiv 50 Tage auf dem Airport drehen. Dabei haben die Reporter 22 Menschen mit der Kamera begleitet, hautnah in Bereichen und Situationen, die so bisher noch nicht im Fernsehen zu sehen waren. Spannende, emotionale Geschichten rund um Hessens größten Arbeitgeber. "Mit spektakulären Kameraeinstellungen und aufwändigen 3-D-Animationen wollen wir den Zuschauern diese komplexe Welt näher bringen und eintauchen lassen in das Abenteuer Flughafen", sagt Redakteur und Videojournalist Andreas Graf. Daraus sind zwölf spannende Filme entstanden, jeweils 45 Minuten lang. Mehr aktuelle Inhalte des Hessischen Rundfunks findet ihr in unserer Mediathek. Einfach hier klicken: http://bit.ly/2YCU1DJ Wenn ihr mehr Blaulicht-Content wollt, dann checkt den Blaulichtkanal von Funk: http://bit.ly/Blaulichtkanal
Sei der erste, der diese Doku kommentiert. Antworten abbrechen
Aktuell gibt es noch keine Kommentare.