Corona – Das Dorf in dem alles begann | WDR Doku
by magnuspublished on 23. März 2020

Als nächstes
Viele Menschen in Deutschland werden ihren Alltag angesichts der Coronavirus-Krise in den kommenden Tagen noch weiter einschränken müssen. In Bayern gilt von Samstag an ein weitgehendes Ausgangsverbot. Auch das Saarland, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hamburg verschärfen ihre Regelungen. Zudem sollen vielerorts Restaurants und Kneipen für Gäste geschlossen werden, Take-away und Lieferservice bleiben aber möglich. Viele Menschen müssen zudem auf ihren Osterurlaub verzichten. In der Bundesregierung bereitet man sich zudem darauf vor, möglicherweise große Unternehmen zu retten - und dafür auch besondere Notfallregelungen in Kraft zu setzen. Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT YouTube Channel http://bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen http://bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 Besuche uns auf Instagram http://bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team #corona #coronavirus #covid19 #welt Video 2020 erstellt
Das Coronavirus hält die Welt in Atem. In der Millionenmetropole Wuhan leben auch Schweizer, sie sind von der Umwelt abgeschnitten. China-Korrespondentin Claudia Stahel steht in Kontakt mit mehreren eingeschlossenen Schweizern und gibt einen Einblick in ihren eigenen Alltag in Shanghai, wo das öffentliche Leben ebenfalls fast zum Stillstand gekommen ist. SRF DOK auf YouTube abonnieren 🔔 https://www.youtube.com/SRFDOK?sub_confirmation=1 Seit Tagen steht Claudia Stahel in engem Kontakt mit Fabienne Blaser. Die 27-jährige Bernerin lebt auf dem Campus der Central China Normal University und erzählt: «Seit letzten Mittwoch bin ich nur noch in meinem Zimmer und gehe nur raus, um Wasser zu kaufen.» Ursprünglich wollte Fabienne Blaser am 23. Januar zu einem Freund nach Nanjing in die Provinz Jiangsu reisen. Das Zugticket war gekauft, dann riegelten die Behörden aber um 10.00 Uhr morgens die Stadt ab. Seither sind Flüge, Züge und Fernbusse nach Wuhan gestrichen, die Strassen gesperrt. Fabienne Blaser sitzt fest. Ihre Koffer sind aber gepackt, denn die Rückführung kann jederzeit stattfinden. Wie der Schweizerin geht es zurzeit Millionen von Menschen. Mittlerweile ist fast die ganze Provinz Hubei abgeriegelt. Dort leben knapp 51 Millionen Menschen. In der Provinzhauptstadt Wuhan ist das neue Coronavirus zum ersten Mal aufgetaucht. Dort weilt auch Pierre, der Reporterin Claudia Stahel ebenfalls per Video an seinem Leben in Quarantäne teilhaben lässt. Auch in Shanghai, über 800 Kilometer von Wuhan entfernt, ist das Leben seit dem Auftreten des Coronavirus anders geworden. SRF-China-Korrespondentin Claudia Stahel berichtet vom Leben in der 25-Millionen-Stadt, wo sich auf einmal alles um Gesichtsmasken dreht und wo den Menschen vor dem Betreten von Restaurants die Temperatur gemessen wird. JEDE WOCHE NEUE DOK-FILME UND REPORTAGEN ---------------------------------------------------------------------------------------- SRF DOK auf YouTube abonnieren 🔔 https://www.youtube.com/SRFDOK?sub_confirmation=1 SRF DOK auf Facebook 👥 https://fb.com/srfdok SRF DOK auf srf.ch 👉 https://www.srf.ch/dok ---------------------------------------------------------------------------------------- SRF DOK erzählt Geschichten, so einzigartig wie das Leben. Wir zeigen hochwertige Dokumentationen und Reportagen aus der Schweiz. Die Teams von SRF DOK folgen den hohen Standards der klassischen Dokumentar- und Reportage-Filmarbeit: Faktentreue, Verzicht auf «scripted reality» und hohe journalistische Redlichkeit. Das Credo der Redaktion: «SRF DOK» zeigt das Leben in all seinen Schattierungen. __ Netiquette und User Generated Content (UGC): ► https://www.srf.ch/hilfe/rechtliches/netiquette-und-user-generated-content-ugc #srfdok #doku #coronavirus #covid19 #virus #srf
Corona – Deutschland im Ausnahmezustand | WDR Doku
12 Monaten alt
Grenzkontrollen, Kita- und Schulschließungen, Einschränkungen im Bahnverkehr. Covid-19 hat Deutschland fest im Griff. Als Teil eines Hart aber Fair Extras zeigt diese Reportage, die aktuelle Lage bei uns in Deutschland und in unseren Nachbarländern. ______ Ein Film für Hart aber Fair von Jens Eberl, Diana Ahrabian, Richard Derichs, Bamdad Esmaili, Frido Essen, Marion Försching, Danko Handrick, Anna Herbst, Antje Kley, Cecilia Knodt, Martina Koch, Eva Macht, Stefan Maier und Alexander Noodt Dieser Film wurde im Jahr 2020 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert. Weitere Dokus zum Thema: Corona - Das Dorf in dem alles begann: https://www.youtube.com/watch?v=EHl-vfhA3eo Coronavirus - wie es Deutschland verändert: https://www.youtube.com/watch?v=CbBbdUH7mXA
Coronavirus – wie es Deutschland verändert | WDR Doku
12 Monaten alt
Gangelt in NRW ist derzeit der Ort mit den meisten Corona-Virus-Infizierten in Deutschland. Mit COVID-19 Infizierte gibt es mittlerweile auch in Großstädten wie Berlin, Essen, Bonn, Köln und Hamburg. Unsere Reporter berichten, wie sich die Städte auf die weitere Verbreitung des Virus vorbereiten. Ein kleines Dorf, das vorher niemand kannte und wenn es nach den Bewohnern ginge, hätte das auch ruhig so bleiben können. Nun schaut ganz Deutschland auf Gangelt: Wie Ärzte, Landrat und Unternehmer versuchen die Situation in den Griff zu bekommen, wie die Bürger ihren Alltag bewältigen und versuchen Ruhe zu bewahren. Mittlerweile sind Hunderte von Menschen aus der Quarantäne entlassen, aber es gibt immer noch sehr viele Verdachtsfälle. Damit das Leben im Kreis Heinsberg nicht zusammenbricht, hat der Landrat die Strategie geändert: Menschen, die Kontakt mit Infizierten hatten, aber keine Symptome zeigen, sollen nicht mehr isoliert werden. Ist das klug oder gefährlich? Seit dem Wochenende wurde ein Versorgungszentrum für Tests an einem geheimen Ort aufgebaut. Problem: Auch hier – wie überall im Land - fehlt es an ausreichender Schutzkleidung und medizinischem Material. Warum können die Hersteller nicht genug liefern? Ist Deutschland doch nicht gut genug vorbereitet auf das Virus? Und was geschieht jetzt mit Patienten, die andere Krankheiten haben? Ist ihre Versorgung überhaupt noch gewährleistet, wenn alle Kräfte sich auf die Eindämmung des Corona-Virus konzentrieren Infizierte gibt es mittlerweile auch in Großstädten wie Berlin, Essen, Bonn, Köln und Hamburg. Unsere Reporter berichten, wie sich die Städte auf die weitere Verbreitung des Virus vorbereiten, zeigen wie Apotheken und Supermärkte mit dem Ansturm der Bürger umgehen ebenso wie enttäuschte Aussteller auf der Reise- und Campingmesse in Essen. Wir beleuchten die Auswirkungen auf die Wirtschaft im Kleinen - wie Taxiunternehmen und Restaurants - und berichten, wie große Unternehmen mit der Krise umgehen. ______ Ein Film von Jens Eberl, Silvia Andler, Diana Ahrabian, Ingrid Bertram, Marion Försching, Thomas Schindler für die Story. Dieser Film wurde im Jahr 2020 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert. Weitere Dokus zum Thema: https://www.youtube.com/playlist?list=PLeVHoee00PXvtH9M66B9qcVOprg9eqPPj
4:50 Uhr: Dienstbeginn für Steffen Meilinger. Er arbeitet als Flugzeugschlepper und soll das größte Passagierflugzeug der Welt zu einem Gate schieben. Alleine muss er mit einem 600 PS Schlepper die 80 Meter breite A380 einer thailändischen Airline quer über den 21 Quadratkilometer großen Flughafen ziehen. „Da musste höllisch aufpassen, dass du nirgends hängen bleibst“, sagt der 46 jährige und fährt los. Rund 80.000 Menschen arbeiten am Frankfurter Flughafen. 65 Millionen Passagiere kommen jährlich in die zwei Terminals. Wer von Frankfurt aus fliegen möchte, hat 107 Länder zur Auswahl. 1.400 Flugzeuge starten und landen täglich am viertgrößten Airport Europas. Ein Flughafen mit weltweiten Rekorden: die größte Werkfeuerwehr, die größte Flughafenklinik, die größte KFZ-Werkstatt, die größten Flugzeugschlepper. Vier Videojournalisten des Hessischen Rundfunks durften exklusiv 50 Tage auf dem Airport drehen. Dabei haben die Reporter 22 Menschen mit der Kamera begleitet, hautnah in Bereichen und Situationen, die so bisher noch nicht im Fernsehen zu sehen waren. Spannende, emotionale Geschichten rund um Hessens größten Arbeitgeber. "Mit spektakulären Kameraeinstellungen und aufwändigen 3-D-Animationen wollen wir den Zuschauern diese komplexe Welt näher bringen und eintauchen lassen in das Abenteuer Flughafen", sagt Redakteur und Videojournalist Andreas Graf. Daraus sind zwölf spannende Filme entstanden, jeweils 45 Minuten lang. Mehr aktuelle Inhalte des Hessischen Rundfunks findet ihr in unserer Mediathek. Einfach hier klicken: http://bit.ly/2YCU1DJ Wenn ihr mehr Blaulicht-Content wollt, dann checkt den Blaulichtkanal von Funk: http://bit.ly/Blaulichtkanal
Follow Me Fahrer | Mittendrin – Flughafen Frankfurt (2)
11 Monaten alt
Mario Hahn ist für die Sicherheit auf dem Vorfeld verantwortlich. "Unfälle vermeiden, das zählt zu unseren Hauptaufgaben", sagt der 50-Jährige. Er arbeitet gemeinsam mit seinem Bruder am Flughafen. Rund 80.000 Menschen arbeiten am Frankfurter Flughafen. 65 Millionen Passagiere kommen jährlich in die zwei Terminals. Wer von Frankfurt aus fliegen möchte, hat 107 Länder zur Auswahl. 1.400 Flugzeuge starten und landen täglich am viertgrößten Airport Europas. Ein Flughafen mit weltweiten Rekorden: die größte Werkfeuerwehr, die größte Flughafenklinik, die größte KFZ-Werkstatt, die größten Flugzeugschlepper. Seit 30 Jahren sind die Hahn-Brüder am Airport. Und: Sie arbeiten auch in derselben Abteilung als Follow-Me-Fahrer. Ein Traumjob, sagen sie. Jeden Morgen fahren die Brüder von Limburg zum Airport, 70 Kilometer. Sie arbeiten in drei Schichten und versuchen, dass sie immer zu selben Zeit arbeiten. „Wir haben eine Fahrgemeinschaft“, sagt Bruder Frank. Mario Hahn ist an diesem Morgen an der Flugzeug-Parkposition F235. Dort hat er Metallsplitter gefunden. Gehören die etwa zu einem Flugzeug? Vor wenigen Minuten hat eine Frachtmaschine die Position verlassen - Richtung Startbahn. Mario muss sich beeilen und diesen Fall schnell klären. Drei Kilometer entfernt: Kai Liebert arbeitet seit 6 Uhr in der Vorfeldkantine. "Eine der größten Deutschlands", sagt er. "Pro Jahr kommen mehr als eine Million Gäste zum Essen." Er und seine Kollegen braten jeden Tag 500 Spiegeleier, 900 Portionen Pommes und heute noch 500 Schnitzel und 400 Backfisch-Portionen extra. Ab 10 Uhr ist für die ersten Schichtarbeiter Mittagszeit. Er und seine Kollegen müssen pünktlich fertig sein. Bettina Janotta ist auf dem Weg zu ihrem ersten Fall. Sie leitet den kirchlichen Flughafen-Sozialdienst im Terminal 1. Ein junger Mann wartet bereits in ihrem Büro, er braucht Hilfe, er weiß nicht mehr weiter. Der Amerikaner hat seinen Flieger in die USA verpasst. Er hat auch kein Geld mehr, um sich ein neues Ticket zu kaufen. Tragisch zudem: Die nächste Möglichkeit um nachhause zu fliegen ist erst in drei Tagen. Bettina Janotta möchte dem Mann helfen. Er wird im Terminal übernachten müssen. Die Sozialpädagogin wird dem Amerikaner geeignet Plätze zeigen, ihn mit Essen und Trinken versorgen und helfen Geld zu organisieren. Täglich kommen zu ihr gestrandete Passagiere. Menschen, die beklaut wurden. Menschen, die traurig sind, weil sie gerade erfahren haben, dass daheim jemand aus der Familie gestorben ist. Aber auch Rückkehrer trifft sie hier. Menschen, die ausgewandert sind. Doch im Ausland ist der Traum zerplatzt und sie müssen wieder zurück nach Deutschland. Doch sie haben weder Geld noch Wohnung. Bettina Janotta kümmert sich um alle. Rund 80.000 Menschen arbeiten am Frankfurter Flughafen. 65 Millionen Passagiere kommen jährlich in die zwei Terminals. Wer von Frankfurt aus fliegen möchte, hat 107 Länder zur Auswahl. 1.400 Flugzeuge starten und landen täglich am viertgrößten Airport Europas. Ein Flughafen mit weltweiten Rekorden: die größte Werkfeuerwehr, die größte Flughafenklinik, die größte KFZ-Werkstatt, die größten Flugzeugschlepper. Vier Videojournalisten des Hessischen Rundfunks durften exklusiv 50 Tage auf dem Airport drehen. Dabei haben die Reporter 22 Menschen mit der Kamera begleitet, hautnah in Bereichen und Situationen, die so bisher noch nicht im Fernsehen zu sehen waren. Spannende, emotionale Geschichten rund um Hessens größten Arbeitgeber. "Mit spektakulären Kameraeinstellungen und aufwändigen 3-D-Animationen wollen wir den Zuschauern diese komplexe Welt näher bringen und eintauchen lassen in das Abenteuer Flughafen", sagt Redakteur und Videojournalist Andreas Graf. Daraus sind zwölf spannende Filme entstanden, jeweils 45 Minuten lang. Mehr aktuelle Inhalte des Hessischen Rundfunks findet ihr in unserer Mediathek. Einfach hier klicken: http://bit.ly/2YCU1DJ Wenn ihr mehr Blaulicht-Content wollt, dann checkt den Blaulichtkanal von Funk: http://bit.ly/Blaulichtkanal
Related Videos
Steffen Schwarzkopfs Reportage "Corona-Krise - Notstand in Amerika" zeigt ein Land im Ausnahmezustand. Die Zahl der mit dem neuartigen Coronavirus COVID-19 Infizierten steigt auch in den USA sprunghaft an. Landesweit hat die Regierung den Notstand ausgerufen, die Nationalgarde ist im Einsatz. In Kalifornien herrscht bereits Ausgangssperre. Präsident Donald Trump spricht inzwischen von "Krieg". 😷 Weitere CORONAVIRUS-REPORTAGEN https://www.youtube.com/playlist?list=PLslDofkqdKI-FJ94BCigdQgjfmc9cdptG 📺 Weitere Dokumentationen & Reportagen http://bit.ly/WELTdokus 🔔 Abonniere den WELT YouTube Channel http://bit.ly/WeltVideoTVabo #corona #coronavirus #covid19 #welt Video 2020 erstellt
Das Coronavirus hält die Welt in Atem. In der Millionenmetropole Wuhan leben auch Schweizer, sie sind von der Umwelt abgeschnitten. China-Korrespondentin Claudia Stahel steht in Kontakt mit mehreren eingeschlossenen Schweizern und gibt einen Einblick in ihren eigenen Alltag in Shanghai, wo das öffentliche Leben ebenfalls fast zum Stillstand gekommen ist. SRF DOK auf YouTube abonnieren 🔔 https://www.youtube.com/SRFDOK?sub_confirmation=1 Seit Tagen steht Claudia Stahel in engem Kontakt mit Fabienne Blaser. Die 27-jährige Bernerin lebt auf dem Campus der Central China Normal University und erzählt: «Seit letzten Mittwoch bin ich nur noch in meinem Zimmer und gehe nur raus, um Wasser zu kaufen.» Ursprünglich wollte Fabienne Blaser am 23. Januar zu einem Freund nach Nanjing in die Provinz Jiangsu reisen. Das Zugticket war gekauft, dann riegelten die Behörden aber um 10.00 Uhr morgens die Stadt ab. Seither sind Flüge, Züge und Fernbusse nach Wuhan gestrichen, die Strassen gesperrt. Fabienne Blaser sitzt fest. Ihre Koffer sind aber gepackt, denn die Rückführung kann jederzeit stattfinden. Wie der Schweizerin geht es zurzeit Millionen von Menschen. Mittlerweile ist fast die ganze Provinz Hubei abgeriegelt. Dort leben knapp 51 Millionen Menschen. In der Provinzhauptstadt Wuhan ist das neue Coronavirus zum ersten Mal aufgetaucht. Dort weilt auch Pierre, der Reporterin Claudia Stahel ebenfalls per Video an seinem Leben in Quarantäne teilhaben lässt. Auch in Shanghai, über 800 Kilometer von Wuhan entfernt, ist das Leben seit dem Auftreten des Coronavirus anders geworden. SRF-China-Korrespondentin Claudia Stahel berichtet vom Leben in der 25-Millionen-Stadt, wo sich auf einmal alles um Gesichtsmasken dreht und wo den Menschen vor dem Betreten von Restaurants die Temperatur gemessen wird. JEDE WOCHE NEUE DOK-FILME UND REPORTAGEN ---------------------------------------------------------------------------------------- SRF DOK auf YouTube abonnieren 🔔 https://www.youtube.com/SRFDOK?sub_confirmation=1 SRF DOK auf Facebook 👥 https://fb.com/srfdok SRF DOK auf srf.ch 👉 https://www.srf.ch/dok ---------------------------------------------------------------------------------------- SRF DOK erzählt Geschichten, so einzigartig wie das Leben. Wir zeigen hochwertige Dokumentationen und Reportagen aus der Schweiz. Die Teams von SRF DOK folgen den hohen Standards der klassischen Dokumentar- und Reportage-Filmarbeit: Faktentreue, Verzicht auf «scripted reality» und hohe journalistische Redlichkeit. Das Credo der Redaktion: «SRF DOK» zeigt das Leben in all seinen Schattierungen. __ Netiquette und User Generated Content (UGC): ► https://www.srf.ch/hilfe/rechtliches/netiquette-und-user-generated-content-ugc #srfdok #doku #coronavirus #covid19 #virus #srf
Wie gefährlich ist das neue Coronavirus aus China? [Stand vom 30.1.] | Jasmina Neudecker
12 Monaten alt
In China stehen Millionenstädte unter Quarantäne und das neue Coronavirus 2019-nCoV breitet sich in der Welt aus. Die Nachrichten überschlagen sich, täglich gibt es neue Meldungen von Infektionen, auch in Deutschland. Viele haben Angst vor einer Ansteckung und wollen wissen, welche Gefahr von dem neuen Erreger für die Bevölkerung ausgeht – und wie man sich schützen kann. Im Internet verbreiten sich Fake-News und Verschwörungstheorien über Informationen, die Regierungen und die Presse angeblich absichtlich zurückhalten. Aber es gibt wissenschaftliche Grundlagen, die helfen, die Gefahr in diesem Fall richtig einzuschätzen. Die Biologin Jasmina Neudecker klärt auf über das Wuhan-Coronavirus. Biologisch: was weiß man über den Erreger? Medizinisch: was bedeutet es für die Infizierten? Epidemiologisch: droht eine Pandemie? Was ist der Unterschied zu einer normalen Grippe und zu SARS? Was sagen die Forschenden? 01:13 Wie gefährlich ist das Virus biologisch betrachtet? 10:01 Wie gefährlich ist das Virus aus medizinischer Sicht? 18:53 Wie gefährlich ist das Virus epidemiologisch betrachtet? Noch mehr Informationen zum Virus: https://www.nature.com/articles/d41586-020-00166-6 https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Ausbrueche/respiratorisch/Pneumonien-China.html https://www.professoren.tum.de/protzer-ulrike/ https://www.doherty.edu.au/news-events/news/coronavirus Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Abonnieren? Einfach hier klicken - http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1 Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier - http://www.terra-x.zdf.de#xtor=CS3-73 "Leschs Kosmos" gibt es auf dieser Seite - https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos#xtor=CS3-73 Terra X bei Facebook - https://www.facebook.com/ZDFterraX Grafiken: Kurzgesagt - In a Nutshell
China hat die USA scharf wegen ihres Coronavirus-Einreiseverbots für Chinesen und andere Staatsangehörige kritisiert, die aus China kommen. «Es ist mit Sicherheit keine Geste des guten Willens», sagte Außenamtssprecherin Hua Chunying am Samstag in Peking. Während die Weltgesundheitsorganisation (WHO) von Reisebeschränkungen wegen der Lungenkrankheit abrate, gingen die USA in die entgegengesetzte Richtung und setzten ein «schlechtes Beispiel». WEITERE THEMEN DER SENDUNG: Pressekonferenz: Akk und Spahn zum Kampf gegen den Coronavirus - Brexit done: Wie die Briten die Europäische Union verlassen - Trump im Glück: Impeachment steht wohl kurz vor dem Ende Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT YouTube Channel http://bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen http://bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 Besuche uns auf Instagram http://bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2020 erstellt
Coronavirus – wie es Deutschland verändert | WDR Doku
12 Monaten alt
Gangelt in NRW ist derzeit der Ort mit den meisten Corona-Virus-Infizierten in Deutschland. Mit COVID-19 Infizierte gibt es mittlerweile auch in Großstädten wie Berlin, Essen, Bonn, Köln und Hamburg. Unsere Reporter berichten, wie sich die Städte auf die weitere Verbreitung des Virus vorbereiten. Ein kleines Dorf, das vorher niemand kannte und wenn es nach den Bewohnern ginge, hätte das auch ruhig so bleiben können. Nun schaut ganz Deutschland auf Gangelt: Wie Ärzte, Landrat und Unternehmer versuchen die Situation in den Griff zu bekommen, wie die Bürger ihren Alltag bewältigen und versuchen Ruhe zu bewahren. Mittlerweile sind Hunderte von Menschen aus der Quarantäne entlassen, aber es gibt immer noch sehr viele Verdachtsfälle. Damit das Leben im Kreis Heinsberg nicht zusammenbricht, hat der Landrat die Strategie geändert: Menschen, die Kontakt mit Infizierten hatten, aber keine Symptome zeigen, sollen nicht mehr isoliert werden. Ist das klug oder gefährlich? Seit dem Wochenende wurde ein Versorgungszentrum für Tests an einem geheimen Ort aufgebaut. Problem: Auch hier – wie überall im Land - fehlt es an ausreichender Schutzkleidung und medizinischem Material. Warum können die Hersteller nicht genug liefern? Ist Deutschland doch nicht gut genug vorbereitet auf das Virus? Und was geschieht jetzt mit Patienten, die andere Krankheiten haben? Ist ihre Versorgung überhaupt noch gewährleistet, wenn alle Kräfte sich auf die Eindämmung des Corona-Virus konzentrieren Infizierte gibt es mittlerweile auch in Großstädten wie Berlin, Essen, Bonn, Köln und Hamburg. Unsere Reporter berichten, wie sich die Städte auf die weitere Verbreitung des Virus vorbereiten, zeigen wie Apotheken und Supermärkte mit dem Ansturm der Bürger umgehen ebenso wie enttäuschte Aussteller auf der Reise- und Campingmesse in Essen. Wir beleuchten die Auswirkungen auf die Wirtschaft im Kleinen - wie Taxiunternehmen und Restaurants - und berichten, wie große Unternehmen mit der Krise umgehen. ______ Ein Film von Jens Eberl, Silvia Andler, Diana Ahrabian, Ingrid Bertram, Marion Försching, Thomas Schindler für die Story. Dieser Film wurde im Jahr 2020 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert. Weitere Dokus zum Thema: https://www.youtube.com/playlist?list=PLeVHoee00PXvtH9M66B9qcVOprg9eqPPj
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern. Das Virus verändert nicht nur das Leben der Infizierten und ihrer Angehörigen. Ärzte, Virologen, Reporter und im Ausland lebende Chinesen bekommen die Folgen zu spüren und suchen Auswege aus der Krise. Lidia Oostvogels steckt in einem Wettlauf gegen die Zeit. Die Ärztin und ihr Team vom Tübinger Biotech-Startup CureVac zählen zu den wenigen, die an einem Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus arbeiten. Die Forscher verfolgen einen neuen Ansatz, der auf Gentechnik basiert. Das Team hofft auf schnelle Ergebnisse in den nächsten Monaten, für den Sommer planen sie klinische Tests. Sie suchen nach internationaler Unterstützung – bei Infektionsexperten auf einem Kongress in Lyon sowie bei einer speziell eingerichteten Corona-Task-Force im Weißen Haus. Während sich die Lage in Mitteleuropa täglich verschärft, kehrt Peking bereits langsam zur Normalität zurück. Einen Rückgang der Infektionszahlen verbucht die chinesische Regierung bereits als Erfolg. Doch für die Einwohner und Reporter Georg Fahrion bleibt die Situation weiterhin angespannt. Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens werden zunehmend zur Belastung. In Deutschland fühlen sich Ärzte wie Udo Pappert angesichts der wachsenden Krise von den Behörden im Stich gelassen. Für seine Praxis in Nordrhein-Westfalen ist Pappert dringend auf Schutzkleidung angewiesen. Weil diese kaum noch zugänglich ist und deshalb immer teurer wird, sucht der Arzt auf eigene Faust Unterstützer. Ganz andere Folgen bekommt Frankreich zu spüren. In Paris befindet sich eine der größten chinesischen Gemeinden Europas. Simeng Wang lebt seit vielen Jahren in der Stadt und hat ihre Eltern aus Wuhan zu Besuch. Eine Rückkehr ist für sie derzeit nicht möglich. Die angespannte Situation wird zusätzlich von rassistischen Übergriffen überschattet. Reportage (D 2020, 32 Min) Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: http://www.youtube.com/user/ARTEde Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: http://www.facebook.com/ARTE.tv Twitter: https://twitter.com/ARTEde Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/
Die Lage ist ernst. Das Corona-Virus, oder auch COVID-19 breitet sich weltweit aus und hat damit eine globale Situation ausgelöst, mit der keiner gerechnet hat: Grippe-Symptome, Hamsterkäufe, Quarantäne und Ausgangssperre. Die Welt ist im Ausnahmezustand. Es ist so ernst, dass sich Angela Merkel an die Gesellschaft wendet: "Wir sind eine Demokratie. Wir leben nicht von Zwang, sondern von geteiltem Wissen und Mitwirkung. Dies ist eine historische Aufgabe und sie ist nur gemeinsam zu bewältigen." Wir als Y-Kollektiv sind ebenfalls mittendrin in der "Corona-Krise" und sehen es als unsere journalistische Pflicht an, uns für Euch mit diesem Thema und der aktuellen Lage zu beschäftigen. In dieser Reportage konfrontieren wir Menschen, die trotz Corona-Pandemie (aber noch ohne Symptome) im Park chillen, sprechen mit Menschen in China, die schon länger mit dem Virus zu kämpfen haben und berichten über Fake-News und Verschwörungstheorien, die wissenschaftliche Fakten verfälschen, die öffentliche Informationslage unübersichtlicher machen und weitere Unsicherheiten schüren. Was verändert sich in unserer Gesellschaft durch COVID-19? Wie geht es den Menschen, die sich in Quarantäne befinden? Wird sich die Lage mit der Zeit verbessern oder droht uns bald auch in Deutschland eine großräumige Ausgangssperre? Reporterin Julia Rehkopf und weitere Y-Kollektiv ReporterInnen werfen einen Blick in die Welt im Ausnahmezustand. ------------ Reporter: Julia Rehkopf Kamera: Luca Schmitt-Walz, Martin Benedix, Katja Döhne, Gülseren Ölcüm, Dennis Weinert, David Donschen, Sarah Lehnert, Johannes Musial, Denise Jacobs Schnitt: Luca Schmitt-Walz , Chris Kuss Recherche: Mira Brünner, Ann-Marlen Hoolt ------------ ► Hier bekommen Betroffene Hilfe: Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit: 030 346 465 100 Unabhängige Patientenberatung Deutschland: 0800 011 77 22 Allgemeine Erstinformation und Kontaktvermittlung bietet die Behördennummer 115: http://www.115.de Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 ------------ Weiterführende Infos: Bundesgesundheitsministerium: Tagesaktuelle Informationen zum Coronavirus https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html Robert-Koch-Institut: Coronavirus Fallzahlen in Deutschland und weltweit https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Fallzahlen.html Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung: Wichtige Hygienetipps https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/hygiene.html Bundesministerium für Wissenschaft und Energie: Informationen zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/coronavirus.html Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Arbeitsrechtliche Fragen zum Coronavirus https://www.bmas.de/DE/Presse/Meldungen/2020/corona-virus-arbeitsrechtliche-auswirkungen.html?nn=67370 Auswärtiges Amt: Reisewarnungen und Rückholprogramm https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/covid-19/2296762 Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik: Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten https://www.bghw.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle-pressemitteilungen/das-coronavirus-tipps-fuer-handel-und-warenlogistik#wie-stellen-sich-unternehmer-auf-die-krankheitswelle-ein- NDR-Corona Podcast mit Christian Drosten https://www.ndr.de/nachrichten/info/Corona-Podcast-Alle-Folgen-in-der-Uebersicht,podcastcoronavirus134.html ------------ Du möchtest ein Thema vorschlagen? Schreib uns: recherche@y-kollektiv.de ------------ Wir sind Y! - ein Netzwerk von jungen JournalistInnen. In unseren Web-Reportagen zeigen wir die Welt, wie wir sie erleben. Recherche machen wir transparent. ► Hier kannst Du uns ABONNIEREN: https://goo.gl/8yBDdh ► FACEBOOK: https://www.facebook.com/YKollektiv/ ► TWITTER: https://twitter.com/Y_Kollektiv ► SPOTIFY: https://spoti.fi/2L7CGNc ------------ ► #ykollektiv gehört zu #funk: YouTube: http://youtube.com/funkofficial funk Web-App: http://go.funk.net Facebook: https://www.facebook.com/funk/ ► Eine Produktion der sendefähig GmbH http://facebook.com/sendefaehig // http://sendefaehig.com
Viele Menschen in Deutschland werden ihren Alltag angesichts der Coronavirus-Krise in den kommenden Tagen noch weiter einschränken müssen. In Bayern gilt von Samstag an ein weitgehendes Ausgangsverbot. Auch das Saarland, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hamburg verschärfen ihre Regelungen. Zudem sollen vielerorts Restaurants und Kneipen für Gäste geschlossen werden, Take-away und Lieferservice bleiben aber möglich. Viele Menschen müssen zudem auf ihren Osterurlaub verzichten. In der Bundesregierung bereitet man sich zudem darauf vor, möglicherweise große Unternehmen zu retten - und dafür auch besondere Notfallregelungen in Kraft zu setzen. Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT YouTube Channel http://bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen http://bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 Besuche uns auf Instagram http://bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team #corona #coronavirus #covid19 #welt Video 2020 erstellt
Corona – Deutschland im Ausnahmezustand | WDR Doku
12 Monaten alt
Grenzkontrollen, Kita- und Schulschließungen, Einschränkungen im Bahnverkehr. Covid-19 hat Deutschland fest im Griff. Als Teil eines Hart aber Fair Extras zeigt diese Reportage, die aktuelle Lage bei uns in Deutschland und in unseren Nachbarländern. ______ Ein Film für Hart aber Fair von Jens Eberl, Diana Ahrabian, Richard Derichs, Bamdad Esmaili, Frido Essen, Marion Försching, Danko Handrick, Anna Herbst, Antje Kley, Cecilia Knodt, Martina Koch, Eva Macht, Stefan Maier und Alexander Noodt Dieser Film wurde im Jahr 2020 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert. Weitere Dokus zum Thema: Corona - Das Dorf in dem alles begann: https://www.youtube.com/watch?v=EHl-vfhA3eo Coronavirus - wie es Deutschland verändert: https://www.youtube.com/watch?v=CbBbdUH7mXA
Corona – Ein gefährliches Virus erobert die Welt
12 Monaten alt
Das Corona-Virus breitet sich weiter aus. Teile des öffentlichen Lebens sind bereits zum Erliegen gekommen. SPIEGEL TV Reporter sind in China, Italien, der Schweiz und Deutschland auf den Spuren von SARS-CoV-2 unterwegs.
Sei der erste, der diese Doku kommentiert. Antworten abbrechen
Aktuell gibt es noch keine Kommentare.