Bundespolizei Berlin – Tag und Nacht im Einsatz | HD Doku
by magnuspublished on 26. März 2020

Als nächstes
Die Polizeiklasse | Folge 1 – Die Verwandlung beginnt | Kontrovers | Doku-Serie | BR24
11 Monaten alt
Der Beruf des Polizisten ist beliebt wie nie zuvor. Obwohl Beamte immer wieder Zielscheibe von Gewalt werden und auch Polizisten wegen Fehlverhalten für Schlagzeilen sorgen. Wer sind die Männer und Frauen, die heute zur Polizei wollen? Werden sie die anspruchsvolle Ausbildung bis zum Schluss durchhalten? Kontrovers begleitet eine Klasse der Bereitschaftspolizei in Eichstätt zwei Jahre lang. In der ersten Folge heißt es: Zerrissene Hosen im Dienst? Lange Haare als Mann? Tattoos auf dem Unterarm? Gleich am ersten Tag zeigt sich: Vieles ist ab jetzt tabu. Fragen zur Serie "Die Polizeiklasse" und zur Ausbildung bei der Polizei klären wir hier, in unserem FAQ: https://www.br.de/nachrichten/bayern/die-polizeiklasse-faq-antworten-auf-die-wichtigsten-fragen,RgSnye9 https://www.br.de/polizeiklasse Autorinnen: Christina Schmitt, Julia Schweinberger Aus der Sendung vom 11.09.2019 Mehr Kontrovers-Beiträge gibt es auch in der BR Mediathek: https://www.br.de/mediathek/sendung/kontrovers-av:584f4c543b467900117c100b Kontrovers im Internet: https://www.br.de/kontrovers Hier geht's zu unserer BR24-Website: http://www.BR24.de BR24-Facebook: http://www.facebook.com/BR24/ BR24-Twitter: http://twitter.com/BR24 BR24-Instagram: http://www.instagram.com/BR24 #polizeiklasse
Arabische Großfamilien im Visier der Polizei | WDR Doku
11 Monaten alt
Arabische Großfamilien und kriminelle Clan-Strukturen: Die Täter operieren im Schutz der Großfamilien, verachten die Regeln des Rechtsstaates und der Polizei, pflegen eine eigene Paralleljustiz. Wie groß ist das Problem der Clan-Kriminalität tatsächlich? Was bringt die neue Null-Toleranz-Politik der Landesregierung für die Sicherheit in den betroffenen Städten? War ein härteres Vorgehen gegen kriminelle Clanstrukturen längst überfällig oder wird so eine ganze Bevölkerungsgruppe unter Generalverdacht gestellt? WDR-Reporter konnten die Polizei bei ihrem Kampf gegen die Clan-Kriminalität exklusiv begleiten. Sie tauchten aber auch ein in die sonst verschlossene Welt der arabischen Großfamilien. __ Aufgrund der überhandnehmenden Anzahl menschenverachtender und möglicherweise strafrechtlich relevanter Äußerungen müssen wir die Kommentarfunktion unter dieser Doku leider ausschalten. Wir bedauern dies sehr und entschuldigen uns bei denen, die ernsthaft über den Film und das Thema diskutieren wollten. __ Weitere Dokus zum Thema: https://www.youtube.com/playlist?list=PLeVHoee00PXuiVpqioBWVuGpnFjwmK9EU Ein Film für von Mareike Wilms, Esat Moğul, Kai Rüsberg. (2019) Dieser Film wurde im Jahr 2019 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert
BUNDESPOLIZEI – Einsatz für die Heli-Cops | HD Doku
11 Monaten alt
Die Hightech-Cops sind die fliegenden Alleskönner der Bundespolizei. Sie sind rund um die Uhr in Bereitschaft und gehen binnen weniger Minuten nach ihrer Alarmierung in die Luft - vorausgesetzt, die Hubschrauber sind in einwandfreiem Zustand. Unterstützt werden die fliegenden Polizisten bei ihrer Arbeit von modernster Technik. Unsere Bundespolizei Dokumentation begleitete die Piloten, Bordtechniker und Kameraoperateure. Jeder Einsatz ist eine Herausforderung für Mensch und Maschine. Unsere Reportagen & Dokumentationen - http://bit.ly/WELTdokus Abonniere den WELT YouTube Channel - http://bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de - http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de - http://bit.ly/2Iydxv8 Der WELT Nachrichten-Livestream - http://bit.ly/2fwuMPg Besuche uns auf Instagram - http://bit.ly/2X1M7Hk #Bundespolizei #Helicopter #Doku
Das SEK Moskau ist einer der wichtigsten Verbände der Russischen Garde. Die Garde ist verantwortlich für die innere Sicherheit Russlands. Sie beschäftigt rund 400.00 Mitarbeiter, darunter sind weit über einhundert Sondereinheiten. Viele von ihnen, wie das SEK Moskau werden als Eliteverbände bezeichnet. Die Moskauer SEK-Einheit nennt sich SOBR Bulat. Auf Deutsch: Schnelle Reaktionskräfte Stahl. Die Haupteinsatzgebiete des Sondereinsatzkommandos sind organisierte Kriminalität und Terrorismus. Improvisationskunst, Reaktionsschnelligkeit und die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen, über diese Eigenschaften müssen die Spezialkräfte der SOBR Bulat verfügen. Dazu kommt natürlich körperliche Fitness. Die Männer der Moskauer Eliteeinheit sind Offiziere, zwischen Anfang 20 und Ende 40. Dienen dürfen die Spezialkräfte solange sie geistig flexibel und körperlich fit sind. Beides wird regelmäßig überprüft. Über die Stärke der Truppe gibt es keine genauen Zahlen. Sie wird als Staatsgeheimnis behandelt. Das SOBR Bulat dürfte über rund 200 Spezialkräfte verfügen. WELT hat das SEK Moskau drei Monate im Training und zu Einsätzen begleitet. Unsere Reportagen & Dokumentationen - http://bit.ly/WELTdokus Abonniere den WELT YouTube Channel - http://bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de - http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de - http://bit.ly/2Iydxv8 Der WELT Nachrichten-Livestream - http://bit.ly/2fwuMPg Besuche uns auf Instagram - http://bit.ly/2X1M7Hk Video 2019 erstellt
Kriminelle Clans und ihre Millionen-Geschäfte | WDR Doku
11 Monaten alt
Clans in Deutschland - Eine Kleingartenanlage mitten in Berlin. Eine Angehörige des Remmo-Clans hat hier Lebensträume vernichtet. Die Kleingärtner wollten ihre Pachtgrundstücke kaufen, wurden aber überboten. Die neue Eigentümerin der Kleingartenanlage lebt im Libanon. Es ist nicht die einzige Immobilie, die sie erworben hat. Öffentlichkeitswirksame Razzien in Shisha-Bars, die vorübergehende Beschlagnahme von Luxusautos - die Politik der "Nadelstiche" ändert daran nur wenig. Allein die Mieteinnahmen aus Immobilienbesitz sichern den Clans oft ihre Existenzgrundlage und den Zusammenhalt. Nordrhein-Westfalen ist dabei einer der Schwerpunkte krimineller Familienbanden. Von deutschlandweit 27 Ermittlungsverfahren gegen Clans im Rahmen Organisierter Kriminalität wurden im vergangenen Jahr allein 17 in NRW geführt. Bislang liegt das Augenmerk der Öffentlichkeit vor allem auf den kriminellen Alt-Clans, doch nun könnte sich die Geschichte wiederholen. Die Polizei hat inzwischen Erkenntnisse, dass ein krimineller Teil der syrischen und irakischen Zuwanderer in Geschäftsfelder der Alt-Clans drängt und es zu Auseinandersetzungen kommt. Was beide Gruppen verbindet, sind Familie, Herkunft, Sprache. Noch ist der Anteil der Tatverdächtigen aus diesem Bereich gering, aber im aktuellen Lagebild des Bundeskriminalamtes zur Organisierten Kriminalität heißt es: "Die nunmehr bekannte Auswirkung der Zuwanderung auf die OK gilt es dennoch weiter zu beobachten und die Bildung neuer bzw. die Verfestigung etablierter OK-Strukturen zu verhindern." Einige kriminelle Zuwanderer sind im Rauschgifthandel, in der Schleusungskriminalität sowie bei Steuer- und Zolldelikten aktiv. Sebastian Fiedler, Vorsitzender des Bundes deutscher Kriminalbeamter, sagt: "Natürlich ist es so, dass wir Sorge haben, dass sich ähnliche Effekte bilden wie das in der Vergangenheit bei der Zuwanderung der sogenannten M-Kurden hier war." Clans funktionieren wie Wirtschaftsunternehmen. Der Film zeigt, arabische Clans sind nicht nur national, sondern international vernetzt. Sie funktionieren wie Wirtschaftsunternehmen. Gelder werden da angelegt, wo sie sicher sind und Gewinne erwartet werden. Das gilt auch für kriminell erwirtschaftetes Vermögen. Es wird in den legalen Wirtschaftskreislauf eingebracht. Der deutsche Immobilienmarkt bietet dafür beste Möglichkeiten. Die Berliner Oberstaatsanwältin Petra Leister ermittelt seit Jahren gegen kriminelle Clans in der Hauptstadt. Sie stellt fest, dass es schon seit geraumer Zeit "zu Firmengründungen gekommen ist" und dass die Ermittler immer wieder auf Immobilien stoßen, die den Clans zuzuordnen sind. Dieser Film wurde im Jahr 2019 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert. __ Ein Film von René Althammer und Olaf Sundemeyer Dieser Film wurde im Jahr 2019 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert. Weitere Dokus zum Thema: https://www.youtube.com/playlist?list=PLeVHoee00PXuiVpqioBWVuGpnFjwmK9EU
Sie sind die ersten Kriminalisten am Tatort, sichern Beweismaterial und betreuen als erste die Opfer und Geschädigten: Die Beamten der Kripo Hannover stellen alle Weichen für eine schnelle Verbrechensaufklärung. Vom Einbruch in die Luxusvilla bis hin zum ungeklärten Todesfall: Die Reportage begleitet zwei Polizeikommissare auf ihren Einsätzen im Kriminaldauerdienst und deckt auf, wieso den beiden Beamten kein menschlicher Abgrund mehr fremd ist. Der WELT Nachrichten-Livestream - http://bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT YouTube Channel - http://bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de - http://bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen - http://bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de - http://bit.ly/2Iydxv8 Besuche uns auf Instagram - http://bit.ly/2X1M7Hk #Polizei #Kripo #Doku
Related Videos
Zwei Nächte auf Streife in der Verbrecherhochburg Hannover Hannover rangiert bei der Zahl der Kriminaldelikte in der Statistik noch vor Berlin. Ist die Stadt wirklich so eine Verbrecherhochburg? stern TV hat eine Polizei-Streife zwei Nächte lang in der Nordstadt Hannovers begleitet. Dirk Schröder und Norbert Faust gehen in der Nordstadt Hannovers regelmäßig auf Streife. Oft sind die beiden Polizisten vom Streifendienst die ersten vor Ort, wenn es irgendwo Ärger gibt. Gewalttäter, Einbrecher, Drogenhändler, Verkehrsrowdys. Jede Nacht müssen sich die Kommissare neuen Herausforderungen stellen - ohne vorher zu wissen, was sie erwartet. Mit ihnen steht und fällt ein Ermittlungsverfahren, wie Familienvater Dirk Schröder (49) erklärt. Und die Gewaltbereitschaft gegenüber der Polizei habe in den letzten Jahren stark zugenommen. "Prellungen, Schürfwunden, manchmal holt man sich auch eine blutige Nase", so Schröder. Die Hemmschwelle, einen Polizisten anzugreifen sei deutlich gesunken. Die Landeshauptstadt Niedersachsens zählt laut Kriminalstatistik zu den gefährlichsten Städten Deutschlands. Aktuell rangiert Hannover sogar vor Berlin auf Platz 2. Mehr Verbrechen verzeichnet nur noch Frankfurt am Main. In Hannover wurden im letzten Jahr 14.616 Straftaten pro Hunderttausend Einwohner verzeichnet. Vor allem Sexualstraftaten nehmen wieder zu. Auf dem Revier in der Nordstadt arbeiten insgesamt knapp 100 Beamte in drei Schichten. Sie sind für 46.000 Menschen in fünf Stadtvierteln zuständig. Am Wochenende passiert meist mehr. stern TV hat Norbert Faust und Dirk Schröder eine Nacht lang auf Streife begleitet. "Heute kümmern wir uns vornehmlich um die Einsätze, die wir von der Notrufzentrale bekommen. In einer Freitagnacht werden das die meisten Einsätze sein", kündigt Dirk Schröder an. An einer Straßenbahn-Haltestelle hat es eine Schlägerei gegeben. Schröder und Faust sind als Verstärkung gerufen, ein Einsatzkommando ist bereits vor Ort. Der Täter ist kaum zu bändigen und wird vorläufig mitgenommen – auch, weil die Polizisten bei der Taschenkontrolle fündig werden und "Betäubungsmittel" dabei hatte. Nicht immer laufen Einsätze aber so glimpflich ab, sagt Dirk Schröder. "Wenn ich zu einer Schlägerei fahre, dann hat man für einen kurzen Moment schon im Kopf, dass man auch verletzt werden könnte", so Schröder. "Aber das verdrängt man dann. Dafür ist es eben wichtig und gut, dass man im Team zusammen funktioniert, so dass ich bisher aus jeder Nummer recht heil rausgekommen bin." Ein Schwelbrand und ein kaputtes Unfall-Auto ohne Fahrer Der nächste Einsatz: Rauch in der U-Bahn. Die Beamten sind in der Nähe und sollen sich ein Bild von der Lage machen. Dirk Schröder sucht nach der Ursache des Brandgeruchs – ein Schwelbrand eines Plastikgegenstands. Solange der nicht gelöscht ist, kann auch die Bahn nicht fahren. Der Polizeihauptkommissar greift kurzerhand selbst zum Feuerlöscher. "Wir sind eigentlich nicht die Feuerwehr, aber so Kleinigkeiten erledigen wir mit unseren, die wir im Streifenwagen haben, selbst." Die Freitagnacht schreitet voran. Schröder und Faust haben mit Verkehrs- und Personenkontrollen zu tun, suchen nach gestohlenen Fahrrädern, Waffen und Drogen. An den Hotspots zeigt die Polizei in der Nacht Präsenz – bis die Beamten zu einem Verkehrsunfall gerufen werden. Doch: Der Fahrer ist spurlos verschwunden. "Der ist wohl ins Schleudern gekommen und dann von der Fahrbahn gegen diesen Pfosten geprallt, hat sich nochmal gedreht und dann links beide Türen abrasiert. Der Fahrzeugführer ist flüchtig, wir müssen gucken, ob der noch in der Nähe ist." Die Kommissare müssen den Fahrer finden – ob verletzt oder flüchtig. Parallel leiten sie eine Fahndung ein. "Grauer Hoodie, dunkle Hose, Ende zwanzig. Der hat auch wohl irgendwas noch aus dem Auto geholt." Dirk Schröder und Norbert Faust erfahren erst auf der Dienststelle, wer am Steuer gesessen hat: der Bruder des Halters. Der Fahrzeughalter hat daraufhin die Polizei angerufen und den Wagen als gestohlen gemeldet… stern TV, 14.11.2018, 22:15 Uhr, RTL * stern TV auf Facebook: https://www.facebook.com/sterntv * Mehr Infos zum Thema: https://www.stern.de/tv/polizei-reportage--zwei-naechte-auf-streife-in-der-verbrecherhochburg-hannover-8440370.html #sternTV #sternTVReportage
Polizei gegen Hooligans und Bengalos: Großeinsatz bei Risikospiel! | Focus TV Reportage
11 Monaten alt
Die Gewalt rund um die deutschen Fußballstadien nimmt zu. Experten erkennen immer öfter eine neue Qualität der Ausschreitungen, die eindeutig als kriminell einzustufen ist: Geplante Überfälle auf Fanbusse, Bedrohungen von Spielern und Trainern, gezielte Übergriffe auf Spieler – das sind neue Phänomene in den Bundesligen. Dahinter steckt eine kleine, aber radikale Minderheit von gewaltbereiten Fans, die den Fußball immer mehr in Geiselhaft nimmt. Die Polizei muss sich den neuen Anforderungen stellen. In Köln werden deshalb bei Risiko-spielen zahlreiche Hundertschaften eingesetzt und mehr als ein Dutzend sogenannte „szenekundige Beamte“ (SKB), um Gefahrenstellen frühzeitig zu erkennen und zu entschärfen. Vor allem ein Aufeinandertreffen der gegnerischen Ultra-Gruppen gilt es unter allen Umständen zu verhindern. Raimund Schulte-Rosier und Uwe John stehen dabei an vorderster Front. Die SKBs der Polizei Köln begleiten an der Spitze den Zug der Gäste-Fans vom Bahnhof bis ins Stadion und melden der Einsatzleitung, wenn die Lage irgendwo zu eskalieren droht. Im Sta-dion haben sie vor allen ein Auge auf Fans, die bengalische Feuer zünden – die Feuerwerks-körper sind in den Arenen verboten und höchst gefährlich. Die Focus TV Reportage begleitet den Einsatz der Kölner Polizei rund um ein sogenanntes „Risikospiel“ von der Einsatzbesprechung am Morgen bis zur Videoüberwachung im Stadion, spricht mit Fans und demonstriert, warum Pyrotechnik in den Arenen so gefährlich ist. (Erstausstrahlung: 2012) Nichts ist spannender als die Wirklichkeit – Reportagen über Themen, die Deutschland bewegen. Immer kritisch und investigativ, immer hautnah am Geschehen! *************************************** ► Jetzt kostenlos abonnieren: https://bit.ly/2KObHbZ ► Mehr zu Focus TV Reportage: https://bit.ly/2Iq8X1X *************************************** #focustv #reportage #dokumentation FOCUS TV Reportagen zeigen echte Menschen, spannende Geschichten und wahre Emotionen. Seit 2005 zeigen wir durch die Kamera das Leben - hautnah, echt und fesselnd, immer dienstags um 23:10 Uhr auf Sat.1! Impressum: Burda Studios Pictures GmbH c/o Focus TV Produktions GmbH Arabellastraße 23, 81925 München
Kriminalitäts-Hotspot Hamburg – Polizei im Kampf gegen Problembezirke | Focus TV Reportage
11 Monaten alt
Hamburg - vor allem die Viertel St. Pauli, St. Georg und die Schanze sind berühmt berüchtigt. Jeden Tag rückt die Polizei hier dutzende Male aus, um für Ordnung zu sorgen. Wie die Polizei im Kampf gegen Problembezirke in den Kriminalitäts-Hotspots vorgeht, hat die Focus TV Reportage begleitet. Nichts ist spannender als die Wirklichkeit – Reportagen über Themen, die Deutschland bewegen. Immer kritisch und investigativ, immer hautnah am Geschehen! *************************************** ► Jetzt kostenlos abonnieren: https://bit.ly/2KObHbZ ► Mehr zu Focus TV Reportage: https://bit.ly/2Iq8X1X *************************************** #focustv #reportage # dokumentation FOCUS TV Reportagen zeigen echte Menschen, spannende Geschichten und wahre Emotionen. Seit 2005 zeigen wir durch die Kamera das Leben - hautnah, echt und fesselnd, immer dienstags um 23:10 Uhr auf Sat.1! Impressum: Burda Studios Pictures GmbH c/o Focus TV Produktions GmbH Arabellastraße 23, 81925 München http://www.burda-studios.de/home/impressum
Das SEK Moskau ist einer der wichtigsten Verbände der Russischen Garde. Die Garde ist verantwortlich für die innere Sicherheit Russlands. Sie beschäftigt rund 400.00 Mitarbeiter, darunter sind weit über einhundert Sondereinheiten. Viele von ihnen, wie das SEK Moskau werden als Eliteverbände bezeichnet. Die Moskauer SEK-Einheit nennt sich SOBR Bulat. Auf Deutsch: Schnelle Reaktionskräfte Stahl. Die Haupteinsatzgebiete des Sondereinsatzkommandos sind organisierte Kriminalität und Terrorismus. Improvisationskunst, Reaktionsschnelligkeit und die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen, über diese Eigenschaften müssen die Spezialkräfte der SOBR Bulat verfügen. Dazu kommt natürlich körperliche Fitness. Die Männer der Moskauer Eliteeinheit sind Offiziere, zwischen Anfang 20 und Ende 40. Dienen dürfen die Spezialkräfte solange sie geistig flexibel und körperlich fit sind. Beides wird regelmäßig überprüft. Über die Stärke der Truppe gibt es keine genauen Zahlen. Sie wird als Staatsgeheimnis behandelt. Das SOBR Bulat dürfte über rund 200 Spezialkräfte verfügen. WELT hat das SEK Moskau drei Monate im Training und zu Einsätzen begleitet. Unsere Reportagen & Dokumentationen - http://bit.ly/WELTdokus Abonniere den WELT YouTube Channel - http://bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de - http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de - http://bit.ly/2Iydxv8 Der WELT Nachrichten-Livestream - http://bit.ly/2fwuMPg Besuche uns auf Instagram - http://bit.ly/2X1M7Hk Video 2019 erstellt
Alarmstimmung bei Florian Kauer. Der 34jährige ist Polizeioberkommissar auf dem 1. Polizeirevier in der Stuttgarter Innenstadt - ein Brennpunktrevier. Mit seinem Kollegen Manuel Stolz muss er zu einem Wohnungsbrand. Dort herrscht höchste Anspannung: Ein Feuer kann schnell große Folgen auslösen. SWR-Kanal abonnieren: http://x.swr.de/s/swrytabo Willkommen auf dem offiziellen Youtube-Kanal des Südwestrundfunks! Hier erwarten euch täglich Highlights unserer aktuellen Sendungen, Programm-Vorschauen, Comedy, Kunst und Kultur! Wir nehmen in “Odysso” die Welt der Wissenschaft und Forschung unter die Lupe und hören im "Nachtcafé" den Geschichten interessanter Leute zu! "Lecker aufs Land" zeigt kulinarische Reisen in ländliche Gebiete und "Mal ehrlich" beschäftigt sich mit gesellschaftspolitischen Themen, die unsere Bürger interessiert. Mit der "Matthias Richling Show" gibt's Kabarett vom Feinsten und "Betrifft" gibt Tipps und Tricks über Dinge aus dem Alltag. Wir haben tägliche Updates auf dem Kanal, also am besten gleich abonnieren damit ihr nichts verpasst! Am besten Südwesten!
GSG9 – Terror im Visier
11 Monaten alt
Sie gelten als Deutschlands beste Spezialeinheit: die Männer der GSG9. Ihr Job: Terroristen oder schwer bewaffnete Kriminelle unschädlich zu machen. Wer sind diese Männer? Der bisher exklusivste Einblick in das Innenleben der Spezialeinheit. Ihr Job ist gefährlich: Die Männer de GSG9 werden gerufen, um Terroristen oder schwer bewaffnete Kriminelle unschädlich zu machen. Im Einsatz verbergen sie ihre Gesichter hinter Masken. Niemand soll wissen, wer sie sind. Was sie tun, ist meist geheim. Die Autoren Patricia Corniciuc und Michael Götschenberg haben die Männer hinter den Masken kennengelernt. Sie haben erlebt, was es bedeutet, bei der GSG9 zu sein. Wie es zugeht in dieser Männerbastion, die geprägt ist von hoher Professionalität, Kameradschaft und Testosteron. Entstanden ist ein Film, der einen exklusiven Einblick in das Innenleben der Spezialeinheit bietet, wie es ihn bisher nicht gegeben hat. Im Fokus steht dabei nicht die Geschichte, geprägt durch die legendäre Befreiung der Geiseln in der „Landshut“ auf dem Flughafen von Mogadischu, sondern die GSG9 von heute. Was sie macht und wofür sie gebraucht wird, wie es sich anfühlt, diesen Job auszuführen. Zwischen 30- und 50-mal pro Jahr ist die Einheit im Einsatz. In den meisten Fällen erfährt die Öffentlichkeit nichts davon. Permanent wird trainiert, denn im Einsatz müssen sich die Männer blind vertrauen können. Als einzige Spezialeinheit der Polizei darf die GSG9 auch im Ausland eingesetzt werden. Das Kamerateam konnte die GSG9 nach Israel zu einem Training mit der israelischen Antiterroreinheit Yamam begleiten. Was verbindet diese beiden Einheiten, die es mit völlig unterschiedlichen Bedingungen zu tun haben? Was können sie voneinander lernen? Der "Trainings-Weltmeister", wie die Männer der GSG9 sich selbst bezeichnen, bereitet sich auch auf diese Weise auf immer neue Einsatzszenarien vor. In den vergangenen Jahren ist die Sicherheitslage immer komplexer geworden. Vor allem der islamistische Terrorismus, gewaltbereite Rechtsextremisten, aber auch schwer bewaffnete kriminelle Clans und Banden bedrohen unsere offene Gesellschaft. Nachdem in den vergangenen Jahren vor allem die Gefahr islamistisch motivierter Anschläge im Vordergrund stand, ist seit der Ermordung des ehemaligen Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke und dem Anschlag in Halle die Bedrohung durch Rechtsterroristen zunehmend in den Fokus gerückt. Dabei wird auch die Frage gestellt, in welchem Umfang Bundeswehr, Polizei und Spezialkräfte selbst ein Problem mit Rechtsextremisten in den eigenen Reihen haben. Hinweise auf Rechtsextremisten in der GSG9 gibt es aktuell nicht - aber wie geht man hier mit dieser Gefahr um? Die Spezialeinheit selbst steht aufgrund der zunehmend komplexen Sicherheitslage vor großen Veränderungen. Neben ihrem Hauptsitz im beschaulichen St. Augustin bei Bonn hat sie inzwischen auch einen weiteren Standort in Berlin. Seit dem Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz und anderen islamistischen Anschlägen in Europa gilt die Hauptstadt als besonders gefährdet. Mit dem zusätzlichen Standort soll die GSG9 deutlich aufgestockt werden. Die Einheit in Berlin soll sich dabei vor allem auf Anschläge mit ABC-Waffen spezialisieren. Dabei gab es bisher in Deutschland nur einen einzigen Fall, wo ein Anschlag mit einer biologischen Waffe vorbereitet wurde: 2018 in Köln, mit hochgiftigem Rizin. Experten halten derartige Anschlagsszenarien jedoch für eine reale Bedrohung. Niemand weiß, ob es jemals dazu kommt. Wie sinnvoll ist es, sich auf dieses und andere immer neue Bedrohungsszenarien vorzubereiten? Gleichzeitig wird mit immer rigideren Sicherheitsgesetzen auf die Bedrohung durch den Terrorismus reagiert und damit Freiheitsrechte eingeschränkt. Findet die Politik die richtigen Antworten auf die Gefahren für unsere Sicherheit? Der Film bietet mehr als einen exklusiven Einblick in die sonst verschlossene Welt der GSG9: Er stellt die Frage, wie bedroht unsere Sicherheit tatsächlich ist und ob wir mit dieser Gefahr richtig umgehen.
Die Bundespolizei hat ein Nachwuchsproblem. Aktuell sind fast 3.000 Stellen unbesetzt. Bewerber gibt es viele, nur geeignet ist nicht jeder. Schon in der ersten Runde des Auswahlverfahrens, einem Diktat, fliegen einige raus und auch der Sporttest ist für manche eine unüberwindbare Hürde. Eines der Ausbildungszentren der Bundespolizei befindet sich in Neustrelitz. Rund ein Drittel der Schüler dort sind Frauen. Ihr Anteil steigt kontinuierlich. Dies ist der erste Teil der Reportage "Schweiß und Tränen: Ausbildung bei der Bundespolizei".
Autobahn-Raser und E-Scooter Rowdies: raues Klima auf Deutschlands Straßen | Focus TV Reportage
11 Monaten alt
Wem gehören Deutschlands Straßen? Seit ein paar Monaten werden die massenhaft ausschwärmenden E-Scooter für viele zum Risiko. Auch die Autobahn-Raser und Falschparker sorgen in der Gesellschaft für Unruhen. Focus TV hat sich in Berlin und Hamburg auf Streife begeben um zu erfahren: es herrscht raues Klima auf Deutschlands Straßen. Die Focus TV Reportage über Autobahn-Raser, E-Scooter Rowdies und den selbsternannten Park-Sheriff Andreas Schmiede, der als Privatmann Falschparker verpfeift. Nichts ist spannender als die Wirklichkeit – Reportagen über Themen, die Deutschland bewegen. Immer kritisch und investigativ, immer hautnah am Geschehen! *************************************** ► Jetzt kostenlos abonnieren: https://bit.ly/2KObHbZ ► Mehr zu Focus TV Reportage: https://bit.ly/2Iq8X1X *************************************** #focustv #reportage #dokumentation FOCUS TV Reportagen zeigen echte Menschen, spannende Geschichten und wahre Emotionen. Seit 2005 zeigen wir durch die Kamera das Leben - hautnah, echt und fesselnd, immer dienstags um 23:10 Uhr auf Sat.1! Impressum: Burda Studios Pictures GmbH c/o Focus TV Produktions GmbH Arabellastraße 23, 81925 München
BUNDESPOLIZEI – Einsatz für die Heli-Cops | HD Doku
11 Monaten alt
Die Hightech-Cops sind die fliegenden Alleskönner der Bundespolizei. Sie sind rund um die Uhr in Bereitschaft und gehen binnen weniger Minuten nach ihrer Alarmierung in die Luft - vorausgesetzt, die Hubschrauber sind in einwandfreiem Zustand. Unterstützt werden die fliegenden Polizisten bei ihrer Arbeit von modernster Technik. Unsere Bundespolizei Dokumentation begleitete die Piloten, Bordtechniker und Kameraoperateure. Jeder Einsatz ist eine Herausforderung für Mensch und Maschine. Unsere Reportagen & Dokumentationen - http://bit.ly/WELTdokus Abonniere den WELT YouTube Channel - http://bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de - http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de - http://bit.ly/2Iydxv8 Der WELT Nachrichten-Livestream - http://bit.ly/2fwuMPg Besuche uns auf Instagram - http://bit.ly/2X1M7Hk #Bundespolizei #Helicopter #Doku
Sei der erste, der diese Doku kommentiert. Antworten abbrechen
Aktuell gibt es noch keine Kommentare.